Schlagwort-Archive: Zeitungsindustrie

Kritik an ARD und ZDF: Staatsminister will keine öffentlich-rechtliche Netz-Presse

ARD und ZDF sollen sich im Internet beschränken, fordert Staatsminister Bernd Neumann. So sollen die Öffentlich-Rechtlichen auf Handy-Applikationen verzichten. Neumann will den Zeitungsverlagen eine Chance geben, sich „ein wenig zu stabilisieren“. Kritik an ARD und ZDF: Staatsminister will keine öffentlich-rechtliche Netz-Presse weiterlesen

Abo-Kampagne: Werbung im Namen der Kirche

Hausbesuch bekam die Mutter von Ulrich Komoßa in der Trinitatisgemeinde vor einiger Zeit. Als die Besucherin gegangen war, hatte sie eine Zeitung bestellt: UK, „Unsere Kirche“, das Organ der evangelischen Kirche in Westfalen und Lippe. „Meiner alleinstehenden Mutter war nicht bewusst, was sie unterschrieb“, glaubt Komoßa, dass die Bueranerin zum 24-Monats-Abonnement überredet worden sei. Daher legte er „unverzüglich Widerruf ein, da mir diese Drückermethoden äußerst dubios erschienen“. Abo-Kampagne: Werbung im Namen der Kirche weiterlesen

Personalisierte News: Internet-Ausdrucker wollen die Zeitung retten

Ein paar News aus der „Frankfurter Rundschau“ und der „taz“, dazu Blogeinträge und Facebook-Nachrichten: Zwei Berliner Jungspunde erfinden die krisengeschüttelte Zeitung neu. Jeder Abonnent wählt sich seinen eigenen Inhalts-Mix – das freut auch die Werbekunden. Personalisierte News: Internet-Ausdrucker wollen die Zeitung retten weiterlesen

Medienexperte: Zeitungen werden verschwinden

Angesichts des Siegeszuges des Internets sieht der US-Medienexperte Norman Pearlstine wenig Hoffnung für Zeitungen. „Ich glaube, dass die meisten, wenn nicht alle Zeitungen in den USA innerhalb von 20 Jahren nicht mehr erscheinen werden“, sagte Pearlstine am Dienstag bei einem Medienkongress der Fachzeitschrift Horizont in Frankfurt. Medienexperte: Zeitungen werden verschwinden weiterlesen

Piraterie im Internet: So muss das Verlagsrecht überarbeitet werden

Das Internet stellt Verlage vor neue Herausforderungen, vor allem die Piraterie kostet viel Geld. Die Zeitungsverleger fordern deshalb ein eigenes Leistungsschutzrecht, um wirksamer dagegen vorgehen zu können. Experten halten diesen Schritt für überfällig. Wäre das auch etwas für Buchverlage? Piraterie im Internet: So muss das Verlagsrecht überarbeitet werden weiterlesen

Medienkrise: Würden Sie für Online-Nachrichten zahlen?

Die Zeitungskrise zwingt Verlage, über neue Strategien im Internet nachzudenken. Irgendwie muss auch mit Journalismus im Internet Geld verdient werden. Aber wie nur? Diskutiert werden derzeit kostenpflichtige Abomodelle, das sogenannte Micro Payment – und eine Kulturflatrate für alle Deutschen. Medienkrise: Würden Sie für Online-Nachrichten zahlen? weiterlesen

Medien: Hat Qualitätsjournalismus im Internet eine Chance?

Das kostenlose, ständig verfügbare Internet hat den Journalismus grundlegend verändert. Größtes Problem: Den redaktionellen Online-Portalen fehlen immer noch die tragfähigen Geschäftsmodelle. Hat unter diesen Umständen guter Journalismus noch eine Chance? Und was passiert mit der Zeitung? Medien: Hat Qualitätsjournalismus im Internet eine Chance? weiterlesen

Lokalzeitungen im Netz: TV-Fritzen und Totalverweigerer

Web, aber wie? Lokalzeitungen ringen verzweifelt um die richtige Online-Strategie. Manche halten regionale Communitys für ihre letzte Chance, andere experimentieren mit charmant halbprofessionellen Videos. SPIEGEL ONLINE stellt die Avantgardisten im lokalen Netz vor – und die ewig Gestrigen. Lokalzeitungen im Netz: TV-Fritzen und Totalverweigerer weiterlesen

Online-Medien: «Online-Journalismus noch nicht reif für Renditen»

Im Internet gibt es viele Akteure, die noch kein Geld verdienen. Das ist typisch für einen jungen Markt, sagt Medienexperte Robin Meyer-Lucht. Die Netzeitung sprach mit ihm über Finanzinvestoren, Qualitätsjournalismus und das Ende der Zeitungsindustrie. Online-Medien: «Online-Journalismus noch nicht reif für Renditen» weiterlesen