Schlagwort-Archive: Zeitungsindustrie

Leistungsschutzrecht: Pro Verlinkung wollen Verleger 300 Euro

Eine Frauenhilfsorganisation wird in Irland vom Verlegerverband unter Druck gesetzt, für einfache Verlinkungen ohne Textausschnitte Lizenzgebühren zu bezahlen. Ein Link auf urheberrechtlich geschütztes Material verletze das Urheberrecht. Leistungsschutzrecht: Pro Verlinkung wollen Verleger 300 Euro weiterlesen

Abzocknews zum 03.12.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 03.12.2012 weiterlesen

Abzocknews zum 26.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 26.03.2012 weiterlesen

US-Blogger setzen sich gerichtlich gegen Copyright-Abmahner durch

Ein US-Bundesgericht in Nevada hat den Betreibern des Blogs Democratic Underground in ihrer Auseinandersetzung mit dem Rechteverwerter Righthaven bescheinigt, mit der Übernahme einiger Sätze aus der Zeitung Las Vegas Review-Journal nicht gegen deren Urheberrechte verstoßen zu haben. US-Blogger setzen sich gerichtlich gegen Copyright-Abmahner durch weiterlesen

Politiker fordern von Google mehr Transparenz

Abgeordnete mehrerer Parteien haben sich während einer Anhörung im Bundestag für mehr Transparenz bei der Google-Suche ausgesprochen. Thomas Jarzombek (CDU) kritisierte, dass der hohe Marktanteil von Google insbesondere in Deutschland „ein extrem hohes Machtpotenzial“ berge. Eine derartige Position gerade bei Medieninhalten würde der Staat an keiner anderen Stelle tolerieren. Politiker fordern von Google mehr Transparenz weiterlesen

Deutsche Verleger beschweren sich in Brüssel über Google

Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger haben ihre Beschwerde gegen den Internet-Konzern Google beim Bundeskartellamt formal zurückgezogen und zur Europäischen Kommission verlagert. In der Sache wollen die Verleger nun in Brüssel um eine finanzielle Beteiligung an den Einnahmen kämpfen, die der US-Konzern im Umfeld der Verlagsinhalte erzielt, sagte eine BDZV-Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa am Samstag. Deutsche Verleger beschweren sich in Brüssel über Google weiterlesen

„News of the World“: 50 Prozent mehr Opfer von Murdochs Abhörskandal

Nach dem Anfang des Jahres bekannt gewordenen Lauschangriffs auf Prominente wurde das Boulevardblatt im Juli eingestellt. Bei den laufenden Ermittlungen zeigt sich: Die Zahl der Opfer ist weitaus höher, als zunächst angenommen. „News of the World“: 50 Prozent mehr Opfer von Murdochs Abhörskandal weiterlesen

Umfrage: Deutsche ziehen Online-Werbung Paid Content vor

Die Zahlungsbereitschaft der deutschen Online-Nutzer für derzeit werbefinanzierte Inhalte ist gering. Das geht aus einer Umfrage von TNS Infratest anlässlich der am Mittwoch öffnenden Online-Marketing-Messe dmexco hervor. Befragt wurden 756 deutsche Onliner über 14 Jahre, die Umfrage soll für diese Bevölkerungsgruppe repräsentativ sein. Umfrage: Deutsche ziehen Online-Werbung Paid Content vor weiterlesen

Öffentlich-Rechtliche im Netz: Merkel fordert Zurückhaltung von ARD und ZDF

Die Kanzlerin unterstützt die Zeitungsverlage im Kampf gegen die öffentlich-rechtliche Konkurrenz im Netz. Angela Merkel mahnte ZDF und ARD, den Spielraum der Privatmedien im Internet nicht zu stark einzuschränken – auch Smartphone-Apps müssten genau überprüft werden. Öffentlich-Rechtliche im Netz: Merkel fordert Zurückhaltung von ARD und ZDF weiterlesen

Zeitungskongress: Merkel sagt Verlegern Leistungsschutzrecht zu

Mehr Schutz, mehr Spielräume: Beim Zeitungskongress verspricht die Bundeskanzlerin den Zeitungsverlegern Urheberschutzregelungen im Internet. Kritik wird an den Öffentlich-Rechtlichen laut. Zeitungskongress: Merkel sagt Verlegern Leistungsschutzrecht zu weiterlesen

Zeitungsverleger: Expansion von ARD und ZDF stoppen

Die Zeitungsverleger dringen mit Klagen gegen Google und die „Tagesschau“-App auf eine Reform der Mediengesetze in Deutschland. Bund und Länder müssten die „ungebremste Expansion“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stoppen. Zeitungsverleger: Expansion von ARD und ZDF stoppen weiterlesen

Zeitungen verlieren weiter Auflage und Anzeigen

Der Auflagenschwund bei den deutschen Zeitungen hat sich 2009 etwa auf dem Niveau der Vorjahre fortgesetzt. Die Zahl der verkauften Zeitungsexemplare sank im ersten Quartal 2010 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 2,7 Prozent auf 24,7 Millionen. Wegen starker Einbußen im Anzeigengeschäft ging der Branchenumsatz um 640 Millionen Euro oder 7,0 Prozent auf 8,46 Milliarden Euro zurück, wie der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Dienstag in Berlin mitteilte. Zeitungen verlieren weiter Auflage und Anzeigen weiterlesen