Schlagwort-Archive: Verurteilung

Abzocknews zum 29.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 29.03.2012 weiterlesen

Abzocknews zum 26.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 26.03.2012 weiterlesen

Warnungen zum 23.03.2012

Warnungen, für die Sie sich interessieren könnten: Warnungen zum 23.03.2012 weiterlesen

Prozess in Hamburg: Abo-Abzocker muss brummen

In Hamburg endet ein Prozess gegen Betreiber von Internet-Abofallen. Der Hauptangeklagte kommt hinter Gitter, fünf weitere Männer erhalten Bewährungsstrafen. Wie eine aktuelle einstweilige Verfügung gegen die Hamburger Verbraucherzentrale zeigt, sind solche juristischen Erfolge gegen fragwürdige Internetdienste alles andere als selbstverständlich. Prozess in Hamburg: Abo-Abzocker muss brummen weiterlesen

kino.to: Prozess gegen „Chef-Programmierer“ hat begonnen – er will aussagen

Vorsicht, kleiner Prinz: der nächste Prozess in Sachen kino.to findet seit gestern vor dem Landgericht Leipzig statt. Dem 28jährigen Bastian P. wird die gewerbsmäßige und unerlaubte Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken in 1.110.543 Fällen vorgeworfen. kino.to: Prozess gegen „Chef-Programmierer“ hat begonnen – er will aussagen weiterlesen

Abzocknews zum 21.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 21.03.2012 weiterlesen

Abzocknews zum 19.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.03.2012 weiterlesen

Abrechnungsbetrug: Schon 2005 gab es Hinweise auf Betrug in DRK-Kliniken

Beim bandenmäßigen Abrechnungsbetrug in den DRK-Kliniken war Sachkunde vorhanden. Die Kassenärztliche Vereinigung reagierte jedoch nicht. Abrechnungsbetrug: Schon 2005 gab es Hinweise auf Betrug in DRK-Kliniken weiterlesen

Finanz-Betrüger Stanford drohen 230 Jahre Gefängnis

Nach fast drei Jahren Verhandlung hat ein US-Bundesgericht am Dienstag Allen Stanford für schuldig befunden, ein großangelegtes finanzielles Schneeballsystem gelenkt zu haben. Damit ist der wohlhabende Finanzier, der einst als erfolgreicher Unternehmer gefeiert wurde, nun endgültig in Ungnade gefallen. Finanz-Betrüger Stanford drohen 230 Jahre Gefängnis weiterlesen

Michael Burat und RA Bernhard S. haben Revision gegen das Urteil eingelegt

Wie eine offizielle Presseverlautbarung des Landgerichts Osnabrück meldet, haben Michael Burat und der mitangeklagte Rechtsanwalt Bernhard S. ebenso wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen das Urteil der 15. großen Strafkammer des Landgerichts Osnabrück vom 17.02.2012 Revision eingelegt. Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat nun die Entscheidung auf etwaige Rechtsfehler zu überprüfen. Michael Burat und RA Bernhard S. haben Revision gegen das Urteil eingelegt weiterlesen

Haftstrafe für Betrüger: Bekannte um 3,6 Millionen Euro geprellt

Im Prozess um den Millionen-Betrug an Anlegern hat das Landgericht Göttingen am Montag einen Finanzberater für drei Jahre und neun Monate hinter Gitter geschickt. Die Richter erkannten den 62-Jährigen des 134-fachen gewerbsmäßigen Betruges für schuldig. Haftstrafe für Betrüger: Bekannte um 3,6 Millionen Euro geprellt weiterlesen

Kölner Kunstskandal: Beltracchi fälschte Bilder von mehr als 50 Künstlern

Verurteilt wurde er wegen 14 unechter Bildern, es könnten jedoch deutlich mehr sein: Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi räumt im Gespräch mit dem SPIEGEL ein, mehr als 50 Maler kopiert zu haben. Der Drahtzieher des Kölner Fälschungsskandals verrät auch, wie sein kriminelles Schaffen aufflog. Kölner Kunstskandal: Beltracchi fälschte Bilder von mehr als 50 Künstlern weiterlesen

Milliardenschwerer Anlegerbetrug: Credit Suisse droht Schadenersatzprozess in den USA

Die Schweizer Bank verkaufte Papiere eines betrügerischen Finanzdienstleisters. Die Klage wirft dem Geldhaus vor, Anleger nicht darüber informiert zu haben. Unter den geprellten Investoren sind auch bekannte Unternehmen wie Pimco und BayernLB. Milliardenschwerer Anlegerbetrug: Credit Suisse droht Schadenersatzprozess in den USA weiterlesen

Internetbetrug: Dreist 174 000 Euro ergaunert

Mit 9,28 Euro zum ganz grossen Geld: Das dachten sich jedenfalls 2 Gauner, in dem sie “Kleinstbeträge” von insgesamt 18 816 fremden Bankkonten abbuchten. Damit Geld fließen konnte, eröffnete einer der Angeklagten bei einer Raiffeisenbank ein Online-Geschäftskonto. Bei der Bank legte er einen gefälschten Ausweis mit dem schönen Namen „Michele Amura“ vor. Er gab sich als Inhaber der Heidelberger Firma „Telemarketing Amore“ aus. Internetbetrug: Dreist 174 000 Euro ergaunert weiterlesen