Schlagwort-Archive: Universal

Britisches Gericht ebnet den Weg für Netzsperre gegen Pirate Bay

Die Betreiber der berühmt-berüchtigten Torrent-Seite The Pirate Bay und ihre Nutzer machen sich nach Ansicht des obersten britischen Zivilgerichts der Urheberrechtsverletzung schuldig und sind dafür haftbar zu machen. Britisches Gericht ebnet den Weg für Netzsperre gegen Pirate Bay weiterlesen

„Heise-Urteil“: Verfassungsgericht weist Beschwerde der Musikindustrie ab

Links in Online-Artikeln sind auch dann erlaubt, wenn sie auf rechtswidrige Angebote verweisen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht nun in letzter Instanz. Mit dem Urteil endet ein jahrelanger Streit zwischen dem Heise-Verlag und Medienunternehmen. „Heise-Urteil“: Verfassungsgericht weist Beschwerde der Musikindustrie ab weiterlesen

Kim Schmitz verhaftet – FBI macht Megaupload dicht

Die US-Behörden werfen der großen Datenspeicher-Plattform Megaupload massive Urheberrechtsverletzungen vor und haben sie nach fünf Jahren in Betrieb vom Netz genommen. Sieben Personen werden angeklagt, darunter auch mehrere deutsche Staatsbürger. Kim Schmitz verhaftet – FBI macht Megaupload dicht weiterlesen

Musikindustrie verklagt Irland wegen unzureichendem Copyright-Schutz

Die fünf Plattenlabels EMI, Sony, Universal, Warner und WEA haben vor dem High Court in Dublin einen Zivilprozess gegen den irischen Staat angestrengt (AZ.: 2012 146). Die Unternehmen werfen der Regierung vor, EU-Vorgaben zum Urheberrechtsschutz nicht umzusetzen und keine Maßnahmen zur Einführung von Netzsperren zu erfgeifen. Musikindustrie verklagt Irland wegen unzureichendem Copyright-Schutz weiterlesen

Raubkopierer-Vorwürfe gegen US-Heimatschutz und Musikindustrie

Offensichtlich haben Tauschbörsen auch beim US-Heimatschutzministerium und der Musik-Lobby ihre Fans, ein Fehler im iPhone-Ortungsdienst verlegt Geräte nach China oder Indien, der Innenminister plant eine Bundeswolke. Das und mehr im Überblick. Raubkopierer-Vorwürfe gegen US-Heimatschutz und Musikindustrie weiterlesen

„Alles miese Schweine“: Jan Delay schießt scharf gegen Abmahnanwälte

Der Hamburger Musiker Jan Delay hat auf seiner Facebook-Seite die Praktiken von Abmahnanwälten kritisiert. Laut Delay habe es allein im letzten Jahr 800.000 Abmahnungsverfahren wegen illegaler Downloads gegeben. „Windige Anwälte beschäftigen Billiglöhner, die den ganzen Tag nichts anderes tun, als IP-Adresse von illegalen Saugern aufzuschreiben um diese mit einem Bußgeldbescheid von durchschnittlich 1500 Euro abzumahnen.“ „Alles miese Schweine“: Jan Delay schießt scharf gegen Abmahnanwälte weiterlesen

Raubkopien: Universal verklagt Grooveshark

Die Universal Music Group verklagt den Musikdienst Grooveshark. Angeblich wurden Mitarbeiter dazu angehalten illegal erworbene Musik online zu stellen. Das Major-Label zieht nun vor das Bezirksgericht in Manhatten und fordert eine Einstweilige Verfügung. Raubkopien: Universal verklagt Grooveshark weiterlesen

MP3-Tantiemen: Sammelklagen könnten Labels teuer kommen

Sammelklagen gegen große Plattenlabels in den USA könnten die Unternehmen teuer zu stehen kommen. In den Klagen fordern Musiker nachträglich höhere Tantiemen aus dem Onlinegeschäft der Labels. Bisher schütten die großen Plattenfirmen für Musikdateien und Klingeltöne Tantiemen an Künstler und Produzenten aus, deren Berechnung sich am Tonträgerverkauf orientiert. MP3-Tantiemen: Sammelklagen könnten Labels teuer kommen weiterlesen

Angeschlagene Musikindustrie: US-Plattenfirmen stehen vor Prozesslawine

Bob Dylan, Bryan Adams und Tom Waits haben bereits Anträge gestellt, unzählige andere Künstler könnten folgen. Nach einer Gesetzesänderung liegen die Rechte an deren Musik nur 35 Jahre bei den Plattenfirmen – die sich gegen diese Änderung sträuben. Angeschlagene Musikindustrie: US-Plattenfirmen stehen vor Prozesslawine weiterlesen

Überraschung: P2P-Download ist keine faire Nutzung

Das Urteil gegen den amerikanischen Studenten Joel Tenenbaum wurde bestätigt. Er muss insgesamt 675.000 Dollar Schadensersatz an Sony BMG, Warner Bros., Arista Records und Universal zahlen, weil er 30.000 Musikstücke illegal via Internet geladen hat. Die Kläger wollten sogar noch weiter gehen und es ihm verbieten, andere zu ermutigen, bei „einer schwedischen Web Site illegal Musik zu laden“ – gemeint ist vermutlich ThePirateBay.org. Überraschung: P2P-Download ist keine faire Nutzung weiterlesen

YouTube und Universal planen Musikvideo-Seite

Die Musikbranche will im Internet endlich Geld mit ihren Videos verdienen. Laut einem Medienbericht verhandeln YouTube und Universal deswegen über eine neue Online-Musikplattform. Auch die anderen Musikkonzerne sollen zum Mitmachen bewogen werden. Unklar ist, wie das Geschäftsmodell aussehen könnte. YouTube und Universal planen Musikvideo-Seite weiterlesen