Schlagwort-Archive: Transparenz

Verhaftung nach WikiLeak-Enthüllung: Obama jagt die Skandaljäger

Er wollte alles anders machen als George W. Bush: Barack Obama versprach mehr Transparenz im Umgang mit Regierungsinformationen. Tatsächlich verfolgt er Insider, die Missstände ausplaudern, viel härter als sein Vorgänger. Die Verhaftung im WikiLeaks-Skandal ist nur der bekannteste Fall. Verhaftung nach WikiLeak-Enthüllung: Obama jagt die Skandaljäger weiterlesen

Technik-Schnäppchen: Verbraucherschützer kritisieren diffuse Sonderangebote

Wie billig sind die Technik-Schnäppchen bei Elektroketten wirklich? Der Vergleich ist oft gar nicht so einfach, moniert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen – denn in Prospekten fehlen oft transparente Typenbezeichnungen: Verhindern die Discounter den Preisvergleich? Technik-Schnäppchen: Verbraucherschützer kritisieren diffuse Sonderangebote weiterlesen

Verbraucherschutz: Behörden halten wichtige Lebensmittel-Infos zurück

Ob Gammelfleisch oder giftige Eier: Nach jedem Lebensmittelskandal verspricht die Regierung den Bürgern mehr Transparenz. Doch zwei Jahre nach Einführung des Verbraucherinformationsgesetzes ist die Bilanz ernüchternd – lahme Behörden schützen die Industrie, oft zum Schaden der Kunden. Verbraucherschutz: Behörden halten wichtige Lebensmittel-Infos zurück weiterlesen

Verordnung: Dienstleister müssen ihre Homepage aktualisieren

Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung ist nun in Kraft. Die verpflichtenden Angaben gehen über Paragraf 5 des Telemediengesetzes hinaus. Der Kölner Anwalt Kilian Kost befürchtet eine neue Abmahnwelle gegen Firmen, die sich nicht danach richten. Verordnung: Dienstleister müssen ihre Homepage aktualisieren weiterlesen

Justizministerin und Bundesdatenschützer sehen Datenbrief skeptisch

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Bundesdatenschutz-beauftragte Peter Schaar haben sich zurückhaltend gegenüber der Einführung eines „Datenbriefs“ geäußert. Die Grundüberlegung, mit einer jährlichen kostenfreien Statistik Verbrauchern eine Übersicht zu den über sie bei Unternehmen gespeicherten personen-bezogenen Informationen zu bekommen, sei eine der Schaffung von Transparenz, führte die Ministerin auf dem 11. Datenschutzkongress von Euroforum am heutigen Dienstag in Berlin aus. Justizministerin und Bundesdatenschützer sehen Datenbrief skeptisch weiterlesen

De Maizière für mehr Datenkontrolle im Bürgerinteresse

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will beim Thema Datenkontrolle eine Forderung von Internet-Aktivisten nach mehr Transparenz im Interesse der Bürger aufgreifen. Prüfenswert sei die Idee eines sogenannten Datenbriefs, mit dem Unternehmen jeweils zum Jahresende ihre Kunden über die gespeicherten persönlichen Daten informieren sollen, schrieb de Maizière in einem Beitrag für den Tagesspiegel. De Maizière für mehr Datenkontrolle im Bürgerinteresse weiterlesen

Betrug: Coba prangert Schäden durch Wirtschaftskriminalität an

Wenn über die Lehren aus der Finanzkrise gesprochen wird, geht es meist um mehr Ehrlichkeit. Vor allem in Bezug auf die Banken: Bescheidener sollen ihre Gewinnziele sein, transparenter ihre Anlagepolitik und glaubwürdiger vor allem die Beratung ihrer Kunden. Dabei greifen letztere selbst gern zu unsauberen Tricks, vor allem dann, wenn es um die Vergabe von Krediten geht. Und die Betrügereien haben in der Finanzkrise sogar noch zugenommen. Betrug: Coba prangert Schäden durch Wirtschaftskriminalität an weiterlesen

Lobbyisten-Register soll mehr Transparenz schaffen

Für die einen untergraben sie die Demokratie, für die anderen sind sie unerlässliche Experten im politischen Meinungsbildungsprozess. Rund 5000 Lobbyisten tummeln sich in Berlin, doch ihre Spuren sind nur selten sichtbar. In der Debatte um die umstrittene Mehrwertsteuersenkung für Hotel-Übernachtungen wird besonders über den Einfluss des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) gestritten. Lobbyisten-Register soll mehr Transparenz schaffen weiterlesen

Wikipedia und die Dilettanten an der Löschtaste

Streit bei Wikipedia: Der Löschung eines Artikels über den Verein „Missbrauchsopfer gegen Internetsperren“ hat zu einer heftigen Zensurdebatte geführt. Der Berliner Blogger Felix von Leitner wirft Wikipedia vor, keine transparenten und stringenten Maßstäbe für die Artikel zu haben. Wikipedia und die Dilettanten an der Löschtaste weiterlesen

Korruption in Russland: Der Ordnungshüter als Abzocker

Präsident Dmitri Medwedjew hat den Kampf gegen Korruption in Russland zur Chefsache erklärt. Der Kreml entwickelte einen „nationalen Antikorruptionsplan“, der dem Übel beikommen soll. Unlängst unterzeichnete der Kreml-Chef nochmals ein Gesetzesbündel, das Beamte und Bürokratie zu Transparenz verpflichtet. Korruption in Russland: Der Ordnungshüter als Abzocker weiterlesen

Telekom-Datenskandal: T-Mobile verweigert Kunden konkrete Auskünfte

Mehr Transparenz hatte Telekom-Chef René Obermann nach den Datenskandalen öffentlich gelobt – doch den Kunden gegenüber wird gemauert. Die Firma verweist auf die Hotline, die aber führt im SPIEGEL-ONLINE-Test auch mit viel Geduld nicht zu neuen Erkenntnissen. Telekom-Datenskandal: T-Mobile verweigert Kunden konkrete Auskünfte weiterlesen

Lobbyismus im Gesundheitswesen: Wer kontrolliert die Strippenzieher?

Das Gezänk um den Gesundheitsfonds ist die Stunde der Lobbyisten. Sie spielen sich als mächtige Interessenvertreter auf, ohne dass sie kontrollierbar wären. Kritiker wie der Anti-Korruptions-Verband Transparency international fordern ein verbindliches Register, doch die Politik greift nicht durch. Lobbyismus im Gesundheitswesen: Wer kontrolliert die Strippenzieher? weiterlesen