Schlagwort-Archive: Symantec

Anonymous tappt in Trojaner-Falle

Bei ihren Protesten gegen die Abschaltung vom Megaupload könnten sich einige Anonymous-Mitglieder den Schädling ZeuS eingefangen haben. Das berichtet der AV-Hersteller Symantec in seinem Blog. Demnach hätten Unbekannte eine über Pastebin verteilte Version des DDoS-Tool Slowloris gegen ein Installationspaket für den Trojaner ausgetauscht. Anonymous tappt in Trojaner-Falle weiterlesen

Mozilla geht gegen Aussteller von Man-in-the-Middle-Zertifikaten vor

Die Mozilla Foundation fordert in einer Mail an Certification Authorities (CA), auf das Ausstellen von Zertifikaten für Unter-CAs zu verzichten, die zum Überwachen von verschlüsseltem Datenverkehr genutzt werden. Hintergrund ist der vor Kurzem bekanntgewordene Fall der von Trustwave aufgebauten Man-in-the-Middle-CA. Mozilla geht gegen Aussteller von Man-in-the-Middle-Zertifikaten vor weiterlesen

Smartphone-Botnetz erwirtschaftet angeblich Millionen mit Premium-SMS

Während PC-Botnets vornehmlich für DDoS-Attacken und zum Online-Banking-Betrug zum Einsatz kommen, nutzen die Kriminellen ferngesteuerte Smartphones in diesem Fall vor allem für den Versand von Premium-SMS. Mit einem Klick kann der Botnetz-Bertreiber tausende infizierte Smartphones anweisen, unbemerkt kostspielige Kurznachrichten an die Premium-SMS-Dienste der Botnetz-Betreiber zu senden. Smartphone-Botnetz erwirtschaftet angeblich Millionen mit Premium-SMS weiterlesen

Symantec und die Malware-Warnung für Android-User – Alles nur ein Fehlalarm?

Die Virenexperten von Symantec haben 13 Apps als bösartige Malware eingestuft und gewarnt, dass sich bereits fünf Millionen Android-User infiziert hätten. Der Android-Sicherheitsspezialist kritisiert den vermeintlichen Fehlalarm. Die Apps sollen lediglich ein aggressives Werbemodul enthalten – das genüge nicht für die Einstufung als Malware. Symantec und die Malware-Warnung für Android-User – Alles nur ein Fehlalarm? weiterlesen

Symantecs Antiviren-Software geklaut

Die Hacker-Gruppe, die sich „The Lords of Dharmaraja“ nennt, behauptet, in ein Netzwerk eines indischen Militärgeheimdienstes eingebrochen zu sein und dort Sourcecode von einem Dutzend Softwarefirmen entdeckt zu haben, die eine Vereinbarung mit der indischen Bundespolizeibehörde getroffen haben sollen. Symantecs Antiviren-Software geklaut weiterlesen

Scareware-Abzocker müssen 320.000 Opfer entschädigen

Die ukrainische Firma Innovative Marketing, die mit einer Scareware-Masche über 100 Millionen Dollar für nutzlose Software ergaunert hat, muss nun ihre Opfer entschädigen. Im bisher größten Fall dieser Art bekommen über 320.000 Geschädigte ihr Geld zurück. Die US-Handelsbehörde FTC gab bekannt, dass man sich auf diese Rückzahlung geeinigt habe. Die Verfahren gegen die Hintermänner laufen dessen ungeachtet weiter. Scareware-Abzocker müssen 320.000 Opfer entschädigen weiterlesen

Sicherheitslücke: PDF-Dokument öffnete Hackern die PC der Rüstungsindustrie

Erst klicken, dann denken: Weil Angestellte vieler Firmen oft reflexartig E-Mail-Anhänge öffnen, hatten Unbekannte leichtes Spiel. Durch eine bislang unbekannte Sicherheitslücke konnten sie sich Zugang zu Computern vieler Unternehmen verschaffen. Sicherheitslücke: PDF-Dokument öffnete Hackern die PC der Rüstungsindustrie weiterlesen

Risiko für Industrieanlagen: Neuer Stuxnet-Virus erschreckt Sicherheitsprofis

Er ist kleiner, gemeiner als sein Vorgänger und hat ein bisher unbekanntes Angriffsziel: Sicherheitsforscher haben eine neue Variante des Computerschädlings Stuxnet entdeckt. Bisher habe die Software keinen Schaden angerichtet – allerdings wurden schon potentielle Ziele ausgespäht. Risiko für Industrieanlagen: Neuer Stuxnet-Virus erschreckt Sicherheitsprofis weiterlesen

Botnet-Studie: Spammer lieben Deutschland

Fast eine halbe Million Computer, die Viren, Phishing-Mails oder Spam verbreiten: Nach Anga-ben des Anti-Virensoftware-Herstellers Symantec sind mindestens so viele PC Teil von soge-nannten Botnetzen, ferngesteuert von Kriminellen. Viele davon stehen in Deutschland. Botnet-Studie: Spammer lieben Deutschland weiterlesen

Internetbetrüger spielen mit den Gefühlen einsamer Menschen

Wie skrupellos Internet-Betrüger mit den Gefühlen anderer Menschen umgehen stellen derzeit unzählige Spammer unter Beweis. Ein per e-Mail zustande gekommenes vermeintliches Date mit einem russischen Modell kann sehr schnell in Abzocke enden. Weltweit enthält momentan jede 25. Spam e-Mail ein derartiges Date-Angebot. Internetbetrüger spielen mit den Gefühlen einsamer Menschen weiterlesen