Schlagwort-Archive: Spenden

Wikileaks-Nachahmer: Tote Briefkästen für geheime Dokumente

Openleaks, Indoleaks – und eine Plattform der WAZ-Mediengruppe: Nach den spektakulären Veröffentlichungen bei Wikileaks positionieren sich mehrere Online-Portale als tote Briefkäs-ten für geheime Dokumente. Wikileaks-Nachahmer: Tote Briefkästen für geheime Dokumente weiterlesen

Attacke von Wikileaks-Unterstützern: Der Datenkrieg gegen Unternehmen geht weiter

Visa und Mastercard waren bereits im Visier von Computerhackern. Nun kündigten die Unter-stützer von Wikileaks an, ihren „Daten-Krieg“ ausweiten zu wollen. Das Unternehmen Paypal hat bereits reagiert und die Spenden ausgezahlt. Attacke von Wikileaks-Unterstützern: Der Datenkrieg gegen Unternehmen geht weiter weiterlesen

Hacker: Wikileaks-Anhänger legen Mastercard-Website lahm

Nach der Festnahme von Wikileaks-Gründer Julian Assange hat der Konflikt um die Enthül-lungsplattform eine neue Eskalationsstufe erreicht. Aktivisten blockierten die Website des Kreditkarten-Riesen Mastercard. Zuvor hatte der Finanzdienstleister die Überweisung von Spenden an Wikileaks gestoppt. Hacker: Wikileaks-Anhänger legen Mastercard-Website lahm weiterlesen

Wikileaks: Hetzner will nicht spiegeln, Großbritannien verhaften – und Banker zittern

Es wird wohl noch Monate dauern, bis die Whistleblower-Plattform Wikileaks beziehungsweise ihr Mitgründer Julian Assange nicht mehr die Schlagzeilen des Tages beherrschen. Doch noch überschlagen sich die Ereignisse. Wikileaks: Hetzner will nicht spiegeln, Großbritannien verhaften – und Banker zittern weiterlesen

Nach Rauswurf durch Amazon: Bezahldienst Paypal sperrt Wikileaks Konto

Wikileaks gerät immer mehr in Bedrängnis: Nach Amazon verweigert ihr nun auch Paypal seinen Dienst. Wikileaks Konto ist dort dauerhaft gesperrt. Auch einer deutschen Stiftung, die Wikileaks unterstützt, ist das Konto entzogen worden. Nach Rauswurf durch Amazon: Bezahldienst Paypal sperrt Wikileaks Konto weiterlesen

Warnung: Betrüger sammeln für angebliche Opfer

Beim Bürgermeisteramt und der Polizei sind in den vergangenen Tagen Hinweise eingegang-en, wonach im Raum Markdorf derzeit Haussammlungen um Geldspenden für gemeinnützige Organisationen oder Opfer von Naturkatastrophen gebeten wird. Solche Sammlungen müssen von den zuständigen Behörden genehmigt werden. Warnung: Betrüger sammeln für angebliche Opfer weiterlesen

Spitzelaffäre: Telekom spendet 1,7 Millionen Euro

Mehrere Jahre nach der großangelegten Bespitzelung von Aufsichtsräten, Journalisten und Betriebsräten spendet die Deutsche Telekom rund 1,7 Millionen Euro an gemeinnützige Orga-nisationen. Das Unternehmen bezeichnete den Schritt am Dienstag in Bonn als „Geste der Verständigung“. Spitzelaffäre: Telekom spendet 1,7 Millionen Euro weiterlesen

Frauennothilfeverein „Hatun & Can“: Chef wegen Spendenbetrugs vor Gericht

Der Spendenskandal beim Frauennothilfeverein Hatun & Can wird seit Freitag vor dem Land-gericht Berlin verhandelt. In dem Prozess wird dem 42-jährigen Vereinsvorsitzenden Betrug und Urkundenfälschung vorgeworfen. Sein Anwalt bezeichnete die Anklage als „aben-teuerliches und absurdes Rechtskonstrukt“. Frauennothilfeverein „Hatun & Can“: Chef wegen Spendenbetrugs vor Gericht weiterlesen

Spendenskandal: Linkspartei holt die Vergangenheit ein

Der Linkspartei droht ein Parteispendenskandal. Die Bundestagsverwaltung untersucht mög-liche Zahlungen des WASG-Vereins, die bei der Partei nicht ordnungsgemäß verbucht wur-den. Nach FOCUS-Informationen könnte auf die Linke Nachzahlungen in Höhe von weit über 300 000 Euro zukommen. Spendenskandal: Linkspartei holt die Vergangenheit ein weiterlesen

Kalifornien: Facebook-Gründer unterstützen Marihuana-Freigabe

Die kalifornische Initiative zur Legalisierung von Marihuana erhält prominente Unterstützung: Facebook-Mitgründer Sean Parker spendet 100.000 Dollar. Er ist nicht der einzige prominente Ex-Mitarbeiter des sozialen Netzwerks, der die Gras-Freigabe finanziell fördert. Kalifornien: Facebook-Gründer unterstützen Marihuana-Freigabe weiterlesen

Betrüger werben mit dem Namen der Polizei

Telefonische Spendenaufrufe der Polizei – dabei sollten Sie vorsichtig sein. Denn Betrüger versuchen immer wieder mit dem guten Namen der Polizei gutgläubige Bürger hereinzulegen. Das zeigt ein Fall aus Attendorn im Kreis Olpe. Wie die Siegener Zeitung berichtete, wurde die Sprechstundenhilfe einer Arztpraxis telefonisch um Spenden zur Verhinderung von Kindesmissbrauch gebeten – im Namen der Polizei. Betrüger werben mit dem Namen der Polizei weiterlesen