Schlagwort-Archive: Sony Music

Britisches Gericht ebnet den Weg für Netzsperre gegen Pirate Bay

Die Betreiber der berühmt-berüchtigten Torrent-Seite The Pirate Bay und ihre Nutzer machen sich nach Ansicht des obersten britischen Zivilgerichts der Urheberrechtsverletzung schuldig und sind dafür haftbar zu machen. Britisches Gericht ebnet den Weg für Netzsperre gegen Pirate Bay weiterlesen

„Heise-Urteil“: Verfassungsgericht weist Beschwerde der Musikindustrie ab

Links in Online-Artikeln sind auch dann erlaubt, wenn sie auf rechtswidrige Angebote verweisen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht nun in letzter Instanz. Mit dem Urteil endet ein jahrelanger Streit zwischen dem Heise-Verlag und Medienunternehmen. „Heise-Urteil“: Verfassungsgericht weist Beschwerde der Musikindustrie ab weiterlesen

Musikindustrie verklagt Irland wegen unzureichendem Copyright-Schutz

Die fünf Plattenlabels EMI, Sony, Universal, Warner und WEA haben vor dem High Court in Dublin einen Zivilprozess gegen den irischen Staat angestrengt (AZ.: 2012 146). Die Unternehmen werfen der Regierung vor, EU-Vorgaben zum Urheberrechtsschutz nicht umzusetzen und keine Maßnahmen zur Einführung von Netzsperren zu erfgeifen. Musikindustrie verklagt Irland wegen unzureichendem Copyright-Schutz weiterlesen

Abkassieren per E-Mail: Warnung vor gefälschten Abmahnungen

Viele Verbraucher bekommen in diesen Tagen eine unangenehme E-Mail: Eine Kanzlei „Olaf Kaltbrenner“ beschuldigt sie darin, illegal Musikstücke aus dem Internet heruntergeladen zu haben und verlangt 100 Euro Schadenersatz, um juristische Schritte zu vermeiden. Abkassieren per E-Mail: Warnung vor gefälschten Abmahnungen weiterlesen

Warnung vor falschen Abmahnungen per eMail

Immer wieder berichteten sächsische Verbraucher in den letzten Monaten, dass im E-Mail-Postfach dubiose Abmahnungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen gefunden wurden. Aktuell wird per E-Mail behauptet, dass ein Rechtsanwalt Kaltbrenner die Firma Sony Music Entertainment Deutschland GmbH vertritt und wegen der Verletzung zahlreicher Rechte ein außergerichtlicher Schadensersatz in Höhe von 100 € zu zahlen sei. Warnung vor falschen Abmahnungen per eMail weiterlesen

Achtung: Abmahnabzocke von RA Olaf Kaltbrenner

Um weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und anderen offiziellen Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen und Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, gestatten wir ihnen den Schadensersatzanspruch unseres Mandanten aussergerichtlich zu lösen. Wir bitten Sie deshalb den Schadensersatzanspruch von 100 Euro bis zum 29.03.2011 sicher und unkompli-ziert mit einer UKASH-Karte zu bezahlen. Achtung: Abmahnabzocke von RA Olaf Kaltbrenner weiterlesen

Millionenvergleich in kanadischem Urheberrechtsstreit

In Kanada haben sich die „Big Four“ der Musikindustrie im Rahmen eines Vergleichs verpflich-tet, 47,5 Millionen kanadische Dollar (rund 37 Millionen Euro) als Entschädigung für Urheber-rechtsverletzungen an Künstler und andere Rechteinhaber zu bezahlen. Millionenvergleich in kanadischem Urheberrechtsstreit weiterlesen

US Supreme Court macht Weg für Kartellklage gegen Musikindustrie frei

Der oberste US-Gerichtshof hat den Weg für eine Kartellklage gegen die „Big Four“ der Mu-sikbranche endgültig frei gemacht. Der US Supreme Court wies einen letzten Einspruch der vier beklagten Labels zurück. US Supreme Court macht Weg für Kartellklage gegen Musikindustrie frei weiterlesen

Sony Music zahlt Millionenstrafe wegen Verstoß gegen Kinderdatenschutz

Sony Music (vormals Sony BMG) hat sich mit der US-Handelsaufsicht wegen Verstoßes gegen den Kinderdatenschutz auf die Zahlung von einer Million US-Dollar verständigt. Die Strafe ist Teil eines Vergleichs in einem Verfahren der Federal Trade Commission (FTC) gegen Sony. Sony Music zahlt Millionenstrafe wegen Verstoß gegen Kinderdatenschutz weiterlesen