Schlagwort-Archive: Reduzieren

Niedrige Zinsen: Berlin entlastet Lebensversicherer

Das Regierungskabinett senkt Ansprüche der Kunden auf Teile der Bewertungsreserven der Unternehmen. Damit reagiert das Gremium auf das anhaltend niedrige Zinsniveau an den Kapitalmärkten. Die Neuregelung könnte Versicherte mehr als 1 Mrd. Euro pro Jahr kosten, schätzen Experten. Niedrige Zinsen: Berlin entlastet Lebensversicherer weiterlesen

Ratingagentur: Fitch stuft Griechenland erneut herab

Das Gesetz für einen möglichen Zwangs-Schuldenschnitt wurde von der griechischen Regierung auf den Weg gebracht. Die Ratingagentur Fitch reagierte darauf, indem sie die Kreditwürdigkeit des Landes auf die schlechteste Note vor einem Kreditausfall, von „CCC“ auf „C“, senkte. Griechenland stellt sich währenddessen für 2012 auf ein höheres Staatsdefizit ein, als ursprünglich angenommen. Ratingagentur: Fitch stuft Griechenland erneut herab weiterlesen

Interview auf Youtube: Christian Wulff für Kürzung des Ehrensolds

Experten streiten darüber, ob Bundespräsident Wulff den sogenannten Ehrensold von 199 000 Euro trotz seines Rücktritts erhält. Im Internet sorgt nun ein Interview aus dem Jahr 2010 für Furore. Damals sprach sich Wulff für die Kürzung des Solds aus. Interview auf Youtube: Christian Wulff für Kürzung des Ehrensolds weiterlesen

Staatlicher Zuschuss: Arbeitslose sind gute Existenzgründer

Ist ja schön, wenn der Staat Arbeitslosen den Weg in die Selbständigkeit ebnet. Aber halten sie auch durch? Ja, sagen Forscher in einer neuen Studie. 80 Prozent sind anderthalb Jahre später noch im Geschäft – Ursula von der Leyen hätte den Gründungszuschuss besser nicht gekürzt. Staatlicher Zuschuss: Arbeitslose sind gute Existenzgründer weiterlesen

Angst vor Flaute: OECD empfiehlt Deutschland höhere Mehrwertsteuer

Kritik am deutschen Steuersystem: Die Experten der OECD warnen vor den hohen Arbeitskosten in der Bundesrepublik. Steuern und Abgaben müssten gesenkt werden, im Gegenzug könne die Mehrwertsteuer steigen. Hauptproblem sei der ermäßigte Satz von sieben Prozent. Angst vor Flaute: OECD empfiehlt Deutschland höhere Mehrwertsteuer weiterlesen

Teure Familienreform: Planspiele um Einschnitte beim Elterngeld

Das geplante Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Krippe geben, wird Milliarden kosten. Um die Leistung zu finanzieren, drohen offenbar Kürzungen beim Elterngeld. Teure Familienreform: Planspiele um Einschnitte beim Elterngeld weiterlesen

Werkverträge statt „equal pay“

Nachdem der Missbrauch der Leiharbeit durch den Gesetzgeber endlich begrenzt wurde, suchen deutsche Unternehmen nach neuen Formen des Lohndumpings – mit Unterstützung der Wissenschaft. Werkverträge statt „equal pay“ weiterlesen

Streit um Notrufsystem: Große Koalition gegen Autobauer

Der ADAC und die deutschen Autoversicherer fürchten, dass die Autohersteller ihnen mit dem neuen Notrufsystem E-Call bei der Pannenhilfe das Wasser abgraben. Gemeinsam versuchen sie nun, in Brüssel gegen die Pläne vorzugehen. Streit um Notrufsystem: Große Koalition gegen Autobauer weiterlesen

Schattenwirtschaft: Aufschwung drückt Schwarzarbeit auf 18-Jahres-Tief

Der Boom der Wirtschaft hat den Arbeitsmarkt beflügelt – und die illegale Beschäftigung stark gedrückt: In Deutschland wird so wenig schwarzgearbeitet wie seit 18 Jahren nicht mehr. Trotzdem wird Schätzungen zufolge jeder siebte Euro am Finanzamt vorbeigeschleust – insgesamt 344 Milliarden Euro im Jahr. Schattenwirtschaft: Aufschwung drückt Schwarzarbeit auf 18-Jahres-Tief weiterlesen

Sinkende Medizinkosten: Apotheken dürfen billige Arznei-Importe verkaufen

Arzneimittel könnten in deutschen Apotheken bald billiger werden: Der Bundesgerichtshof hat Re-Importe aus Ländern erlaubt, in denen Medikamente deutlich günstiger sind – allerdings gilt das nicht für alle Mittel. Sinkende Medizinkosten: Apotheken dürfen billige Arznei-Importe verkaufen weiterlesen

Verfassungsgericht erklärt Preisvorgaben für Mobilfunk für rechtens

Die Bundesnetzagentur darf den Mobilfunkbetreibern Preisvorgaben machen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss. Die Richter in Karlsruhe bestätigten damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom April 2008. Verfassungsgericht erklärt Preisvorgaben für Mobilfunk für rechtens weiterlesen

Ramsch-Rating verschlimmert Finanzdebakel: Sind die Ungarn noch zu retten?

Mitten in den Bemühungen Ungarns um einen Notkredit hat die Ratingagentur Fitch das Land abgestraft. Ist das Land bald pleite? Und was würde das für die EU bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Ramsch-Rating verschlimmert Finanzdebakel: Sind die Ungarn noch zu retten? weiterlesen