Schlagwort-Archive: Privatsphäre

Nicht der Datenschutz bremst, sondern populistische Debatten

Mit weniger Datenschutz hätten wir die Krise längst gemeistert – so zumindest könnte ein Teil der Debatte um Mittel und Wege der Pandemiebekämpfung zugespitzt werden. Doch nicht der Datenschutz ist Hemmschuh, sondern die Art und Weise, wie wir darüber streiten. Was sich ändern muss. Nicht der Datenschutz bremst, sondern populistische Debatten weiterlesen

Warum anonyme Daten nicht genug Datenschutz sind – De-Anonymisierung von Daten

Vergangene Woche wurde bekannt, dass das US-Militär Daten von einer muslimischen Gebets-App gekauft hat. Ein Skandal, den sowohl die App-Betreiber als auch das US-Militär damit beschwichtigen wollten, dass die Daten anonym seien. Warum anonyme Daten nicht genug Datenschutz sind – De-Anonymisierung von Daten weiterlesen

Europäischer Gerichtshof: Vorratsdatenspeicherung nein, gezielte Ausnahmen ja

Eine pauschale Vorratsdatenspeicherung? Der EuGH sagt erneut nein. Ausnahmen: Gezielt gegen schwere Kriminalität und Bedrohung der nationalen Sicherheit. Europäischer Gerichtshof: Vorratsdatenspeicherung nein, gezielte Ausnahmen ja weiterlesen

WhatsApp & Co.: Forscher warnen vor massenhaftem Auslesen von Kontakten

Verfahren zur Kontaktermittlung bei populären Messengern gefährdeten die Privatsphäre von über einer Milliarde Nutzern, schlagen Wissenschaftler Alarm. WhatsApp & Co.: Forscher warnen vor massenhaftem Auslesen von Kontakten weiterlesen

Clearview: Gewaltige Fotodatenbank zeigt, wie gefährlich Gesichtserkennung ist

Das US-Unternehmen Clearview soll mehr als drei Milliarden Fotos aus dem Netz gesaugt haben. Die New York Times schreibt vom „Ende der Privatsphäre, wie wir sie kennen“. Clearview: Gewaltige Fotodatenbank zeigt, wie gefährlich Gesichtserkennung ist weiterlesen

Bericht von Amnesty International: Geschäftsmodelle von Google und Facebook bedrohen Menschenrechte

In einem Rundumschlag warnt die Menschenrechtsorganisation vor den Folgen des Überwachungskapitalismus. Die beteiligten Unternehmen müssten ihr Geschäftsmodell ändern, der Staat wiederum müsse die Unternehmen in einem ersten Schritt besser regulieren, um die Menschenrechtsverletzungen zu unterbinden. Bericht von Amnesty International: Geschäftsmodelle von Google und Facebook bedrohen Menschenrechte weiterlesen

Heftige Spitzel-Vorwürfe gegen H&M: Hat die Mode-Kette ihre Mitarbeiter ausspioniert?

Die internationale Modekette H&M sieht sich ernsten Vorwürfen ausgesetzt. Der deutsche Ableger des Unternehmens soll gezielt private Details über seine Mitarbeiter erfragt und diese in einer Datenbank gespeichert haben. Heftige Spitzel-Vorwürfe gegen H&M: Hat die Mode-Kette ihre Mitarbeiter ausspioniert? weiterlesen

Justizministerium: WhatsApp, Gmail & Co. sollen Passwörter herausgeben müssen

Mit ihrem am Freitag vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz „zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ will die SPD-Politikerin nicht nur das an sich bereits heftig umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) deutlich verschärfen. Sie plant auch eine Pflicht für WhatsApp, Gmail, Facebook, Tinder & Co., schon jedem Dorfpolizisten… Justizministerium: WhatsApp, Gmail & Co. sollen Passwörter herausgeben müssen weiterlesen

Facebook sammelt Nutzerdaten auch bei deaktivierter Standortbestimmung

Viele User haben es geahnt, offiziell wurde es nie bestätigt – bis jetzt. Facebook sammelt den Standort der Nutzer. Selbst das Deaktivieren der Standortbestimmung kann das nicht verhindern. Der Internetriese hat andere Quellen. Facebook sammelt Nutzerdaten auch bei deaktivierter Standortbestimmung weiterlesen

Bundesregierung: Polizei darf auf Daten von Alexa und Co. zugreifen

Seehofer will mit Alexa im Wohnzimmer mithören? Der Aufschrei war groß. Die Innenministerkonferenz dementierte umgehend die Pläne. Jetzt kommt raus: Die Bundesregierung ist der Meinung, dass Smart-Home-Geräte schon heute überwacht werden dürfen. Bundesregierung: Polizei darf auf Daten von Alexa und Co. zugreifen weiterlesen

Facebook-Rechtsanwalt: „Es gibt keine Privatsphäre“

Das soziale Netzwerk argumentiert im Streit über Datenmissbrauch im Cambridge-Analytica-Skandal damit, dass Nutzer dort gar nicht privat sein wollten. Facebook-Rechtsanwalt: „Es gibt keine Privatsphäre“ weiterlesen