Schlagwort-Archive: Prävention

Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus

Die Bundesregierung hat ihren „Gesetzentwurf zur Optimierung der Geldwäscheprävention“ dem Bundesrat übermittelt. Dieser kann den Entwurf bis zum 8. Juli kommentieren. Neben der Senkung der Bareinzahlungsgrenze von 15.000 auf 1000 Euro und der Einführung eines Geldwäschebeauftragten für alle Betriebe mit mehr als neun Mitarbeitern enthält er einen Passus zum „E-Geld“. Anonyme Online-Zahlungen durch Geldwäschegesetz möglicherweise vor dem Aus weiterlesen

Daten- und Verbraucherschützer kritisieren sofortüberweisung.de

Der Online-Bezahldienst sofortüberweisung.de ist wegen seiner Datenschutzpraxis ins Visier von Verbraucher- und Datenschützern geraten. Der von der Firma Payment Network betriebene Dienst verschaffe sich einen umfangreichen Überblick über die Bankkonten von Kunden, ohne diese ausführlich darüber zu informieren, berichtet das Radioprogramm NDR Info. Daten- und Verbraucherschützer kritisieren sofortüberweisung.de weiterlesen

Initiative gegen Online-Vertrieb illegaler Medikamente

Die IT-Giganten Google und Microsoft sowie die Zahlungsdienstleister American Express, Mastercard, PayPal und Visa gehen gemeinsam gegen den unregulierten Onlineverkauf von rezeptpflichtigen oder gefälschten Medikamenten vor. Initiative gegen Online-Vertrieb illegaler Medikamente weiterlesen

Versuchte Abzocke von angeblichem Polizei-Verlag

Die Betrüger spekulieren darauf, dass die Empfänger das Geld überweisen, ohne die Rech-nung zu prüfen. Sie benutzen dabei den Namen eines Präventions-Verlags der Polizei. Die Waldshuter Polizei ruft die Empfänger der Rechnungen auf, Anzeige zu erstatten. Versuchte Abzocke von angeblichem Polizei-Verlag weiterlesen

Schweizer Städte wollen Haschisch verkaufen

Die Stadt Zürich will einen Pilotversuch für kontrollierten Verkauf von Cannabis starten. Ein Postulat der Grünen aus dem Jahr 2006, das erst am 16. Juni 2010 zur Beratung im Gemeinderat kam, verlangt einen wissenschaftlich begleiteten Versuch: Cannabis soll kontrolliert zum Verkauf kommen, und wer Haschisch und/oder Gras auf sich trägt oder konsumiert, soll von der Polizei nicht angezeigt werden. Gleichzeitig soll die Stadt die Prävention und Aufklärung über Suchtmittel ausbauen. Schweizer Städte wollen Haschisch verkaufen weiterlesen

Wie Sie auf Rechnungen von Abzockern reagieren sollten? Ganz einfach: Überhaupt nicht! (Video)

Die Verbraucherzentrale Bremen erklärt in diesem Video, wie einfach es doch sein kann, sich gegen die Abzocker der Nutzlosbranche und dem damit verbundenen Inkasso-Stalking a la Kalletaler-Dreieck zur Wehr zu setzen. Nämlich, indem man sich tot stellt und überhaupt nicht reagiert, es sei denn, Sie zählen zu den (sehr) Wenigen (auserwählten) unter Millionen von Betroffenen, die einen absolut nichtssagenden, gerichtlichen Mahnbescheid erhalten sollten – wie Sie sich dann verhalten müssen, wird Ihnen ebenfalls im Video erklärt. Wie Sie auf Rechnungen von Abzockern reagieren sollten? Ganz einfach: Überhaupt nicht! (Video) weiterlesen

Compliance: Nach Razzia verstärkt Metro Prävention weiter

Korruptionsskandale wie bei Siemens haben Compliance zum Kerngeschäft gemacht. Die Metro AG hat als eines der ersten Unternehmen Präventionsmaßnahmen gegen Fehlverhalten aufgebaut. Trotz der Razzia wegen Verdachts auf Preisabsprachen – der Aufbau der Compliance in der Metro AG geht systematisch weiter. Ein Werkstattbericht. Compliance: Nach Razzia verstärkt Metro Prävention weiter weiterlesen

Polizeiliche Datensammlung zur Verhinderung von Hooliganismus in Zürich

In der größten Schweizer Stadt Zürich wird am 1. Januar die polizeiliche Datenbank „Gamma“ aktiviert, die ein spezielles Konzept umsetzt: eine so genannte De- Anonymisierung „Gewalt suchender“ Sportrowdys. Der Grundgedanke: Gewalt kann möglicherweise, bevor sie überhaupt passiert, verhindert werden. Durch Speicherung in Gamma sollen einschlägige Personenkreise präventiv von Vandalismus und Gewalt bei Sportveranstaltungen abgehalten werden. Polizeiliche Datensammlung zur Verhinderung von Hooliganismus in Zürich weiterlesen

EU-Parlament fordert weltweite Datenschutz-Standards fürs Internet

Das EU-Parlament zeigt sich in einer Resolution zum geplanten 5-Jahres-Programm der EU zur Justiz- und Innenpolitik besorgt „über die zunehmend weitverbreitete Praxis der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen auf der Grundlage der gezielten Datenextraktion“ durch Data Mining. Nicht weniger kritisch stehen die Abgeordneten der „generalisierten Erfassung von Daten unschuldiger Bürger für präventive und polizeiliche Zwecke“ gegenüber. EU-Parlament fordert weltweite Datenschutz-Standards fürs Internet weiterlesen

MySpace will mit Änderung der Nutzungsbedingungen Betrug verhindern

Ein fünfter Grundsatz soll explizit irreführende Werbung verbieten. Immer häufiger sind scheinbare Gratisangebote mit teuren Abonnements verbunden. Auch Facebook untersagt solche im Games-Bereich häufigen Lockvogel-Offerten. MySpace will mit Änderung der Nutzungsbedingungen Betrug verhindern weiterlesen