Nach Universal Music hat Nokia nun einen weiteres Musikunternehmen zur Zusammenarbeit in der Mobilfunksparte gewonnen: Kunden können zwölf Monate lang unbegrenzt Songs auf ihr Handy laden. Nokia gewinnt Sony für Handy-Partnerschaft weiterlesen
Schlagwort-Archive: Musikindustrie
Tauschbörsennutzer leben künftig gefährlicher
Bundestag entscheidet über ein Gesetz, das Rechteinhabern direkten Zugriff auf Klarnamen von Raubkopierern ermöglichen soll. Die Musikindustrie könnte somit Namen und Anschriften der Tauschbörsenbenutzer abfragen, ohne die Polizei einschalten zu müssen. Tauschbörsennutzer leben künftig gefährlicher weiterlesen
Gesetz soll Provider zur Herausgabe von Tauschbörsen-Nutzerdaten zwingen
Am 11. April sollen die Bundestagsabgeordneten über ein „Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums“ abstimmen. Kritiker behaupten, die Lobbyisten der Musikindustrie hätten an dem Entwurf mitgearbeitet. Gesetz soll Provider zur Herausgabe von Tauschbörsen-Nutzerdaten zwingen weiterlesen
Illegales Filesharing: US-Richter bremsen Musikindustrie
Im Kampf gegen illegale Tauschbörsen hat die Musikindustrie einen Rückschlag erlitten. Eine US-Richterin verbat die Herausgabe der Daten von Studenten der Uni Boston. Die Plattenfirmen stehen vor einem juristischen Chaos. Illegales Filesharing: US-Richter bremsen Musikindustrie weiterlesen
Filesharing-Prozesse: Etappensieg für US-Musikindustrie
Es hätte ein schwerer Rückschlag für die Klagekampagne der US-Musikindustrie werden können. Doch die Hoffnungen der Beklagten und ihrer Anwälte auf ein in ihrem Sinne richtungsweisendes Urteil hat der New Yorker Bundesrichter Kenneth Karas nicht erfüllt. Filesharing-Prozesse: Etappensieg für US-Musikindustrie weiterlesen
Warner Music will „Downloadsteuer“ auf Internetanschlüsse
Mit verschiedenen Strategien versucht die Musikindustrie, den rapiden Verfall ihres alten Geschäftsmodells zu stoppen und dem Musiktausch im Internet Herr zu werden. Das reicht von Abschreckung durch Klagekampagnen und Lobbying für mehr rechtliche Handhabe gegenüber Providern über den zögerlichen Ausstieg aus DRM und den Ausbau attraktiver legaler Alternativen bis zu neuen Abo-Modellen. Warner Music will „Downloadsteuer“ auf Internetanschlüsse weiterlesen
EMI Musik ein Spammer?
Da hat sich doch tatsächlich eine Spam-Mail von EMI-Musik in mein Postfach verirrt, die mich auf das neue Album von Moby „LastNight“ aufmerksam machen soll. EMI Musik ein Spammer? weiterlesen
Musikindustrie: Die Plattenbosse sind schmerzfrei geworden
Bei den großen Musikkonzernen gehen die Umsätze mit CDs zurück. Illegale Tauschbörsen und Raubkopien schaden den Musikfirmen. Mit dem Rücken zur Wand wagen sich die Plattenbosse nun an Experimente, die früher undenkbar gewesen wären. Sie schrecken auch nicht davor zurück, üble Musik in Umlauf zu bringen. Musikindustrie: Die Plattenbosse sind schmerzfrei geworden weiterlesen
Ermittler der US-Musikindustrie unter Beobachtung
Von der internationalen Abmahn- und Klagewelle der Musikindustrie gegen mutmaßliche Urheberrechtsverletzungen sind vor allem auch US-Bürger betroffen. Dort hält der Lobbyverband Recording Industry Association of America (RIAA) mit einem Heer von Anwälten die Gerichte beschäftigt. Ermittler der US-Musikindustrie unter Beobachtung weiterlesen
Musikindustrie will irischen Provider zum Filtern zwingen
Vier große Plattenfirmen haben den irischen Internetanbieter Eircom verklagt. Mit diesem Schritt wollen sie laut Medienberichten erreichen, dass der Provider illegale Downloads mithilfe technischer Lösungen unterbindet. Die Kläger – EMI, Sony BMG, Universal und Warner – sehen in dem Fall offenbar einen Musterprozess, dem bei einer Verurteilung des größten irischen Zugangsanbieters weitere Verfahren gegen andere Provider folgen sollen. Musikindustrie will irischen Provider zum Filtern zwingen weiterlesen
Zahl der unrechtmäßigen Musikdownloads ging 2007 zurück
Im vergangenen Jahr wurden 312 Millionen digitale Musikstücke unrechtmäßig aus dem Internet geladen. Das sind nach Angaben des Bundesverbands Musikindustrie 62 Millionen weniger als im Jahr 2006, berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorab. Zahl der unrechtmäßigen Musikdownloads ging 2007 zurück weiterlesen
Wie MP3 die Qualität der Musik zerstört hat
Die Musikindustrie hat ein Problem: Junge Fans pfeifen auf Klangqualität. Sie hören Musik in Form von MP3-Dateien, nutzen lausige Anlagen mit schlechten Lautsprechern oder krächzende Handys. Noch schlimmer: Viele Produzenten verhunzen im Lautstärkewahn die Tonabmischungen. Doch nun formiert sich Widerstand. Wie MP3 die Qualität der Musik zerstört hat weiterlesen
Bundesweite Jagd auf Musikpiraten
Auf jeden legalen Musikdownload kommen zehn illegale, meint die deutsche Musikindustrie. Deswegen verfolgt sie Raubkopierer systematisch – die Mittel reichen von Aufklärung über Recherche bis Strafanzeige. Bundesweite Jagd auf Musikpiraten weiterlesen
Musikindustrie zwingt Provider Web-Filter auf
Auf Antrag der Musikindustrie verurteilt ein dänisches Gericht den Internetprovider Tele2 zur Sperrung der Bittorrent-Suchmaschine Piratebay. Begründung: Damit sind vor allem Raubkopien zu finden. Nun droht der Musik-Lobbyverband IFPI deutschen Providern mit ähnlichen Prozessen. Musikindustrie zwingt Provider Web-Filter auf weiterlesen
Ermittlungsmethoden der US-Musikindustrie erneut in der Kritik
Der Feldzug der US-Musikindustrie gegen Studenten und andere Verdächtigte, denen die Verbreitung von urheberrechtlich geschütztem Material über Filesharing-Netze vorgeworfen wird, trifft vor Gericht auf zunehmenden Widerstand. In den vom US-Verband Recording Industry Association of America (RIAA) im Namen der großen Musikkonzerne angestrengten Verfahren gegen mutmaßliche Filesharer treffen die Industrieanwälte immer öfter auf Gegner, die sich den Vergleichsforderungen der Kläger nicht einfach fügen wollen. Ermittlungsmethoden der US-Musikindustrie erneut in der Kritik weiterlesen