Schlagwort-Archive: Lulz Security

Abzocknews zum 18.11.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 18.11.2013 weiterlesen

Abzocknews zum 24.04.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 24.04.2013 weiterlesen

Abzocknews zum 29.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 29.03.2012 weiterlesen

Abzocknews zum 21.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 21.03.2012 weiterlesen

Anonymous kompromittiert Panda Security

Offensichtlich als Reaktion auf die Verhaftung angeblicher LulzSec-Mitglieder kompromittierte eine Hackergruppe die Webseite pandalabs.pandasecurity.com des AV-Herstellers Panda Security. Unter dem bereits früher verwendeten Label Antisec platzierte sie dort ein Lamento gegen den „Verräter Sabu“, der offenbar bereits seit Längerem mit den Ermittlungsbehörden zusammengearbeitet hatte. Anonymous kompromittiert Panda Security weiterlesen

Internationale Verhaftungen angeblicher LulzSec-Anführer

Am gestrigen Dienstag haben internationale Ermittler in einer konzertierten Aktion führende Mitglieder der Hacker-Gruppe LulzSec verhaftet. Einer in New York eingereichten Anklageschrift zufolge wurden zwei Briten, zwei Iren und ein Amerikaner verhaftet. Ein FBI-Mitarbeiter kommentierte die Aktion mit den Worten „Wir schlagen LulzSec den Kopf ab.“ Internationale Verhaftungen angeblicher LulzSec-Anführer weiterlesen

Anonymous demütigt FBI und Scotland Yard

Anonymous-Aktivisten ist es gelungen, eine vertrauliche Telefonkonferenz der Londoner Polizei Scotland Yard und der US-Bundespolizei FBI abzuhören. Die Inhalte der Konferenz, die offenbar am 17. Januar stattfand, wurde von den Aktivisten unter anderem auf YouTube veröffentlicht. Das FBI bestätigte am heutigen Freitag die Echtheit des Konferenz-Mitschnitts. Anonymous demütigt FBI und Scotland Yard weiterlesen

VPN-Dienstleister half mutmaßliches LulzSec-Mitglied zu ermitteln

Der britische VPN- und Web-Proxy-Dienstleister Hide my ass (HMA) hat nach eigenen Angaben dabei mitgewirkt, das mutmaßliche Mitglied der Hackergruppe LulzSec zu identifizieren, das diese Woche vom FBI verhaftet wurde. Das Unternehmen sei der Aufforderung eines britischen Gerichts gefolgt und habe die IP-Adresse des Verdächtigen herausgegeben, unter der er sich bei HMA angemeldet hatte. VPN-Dienstleister half mutmaßliches LulzSec-Mitglied zu ermitteln weiterlesen

FBI nimmt mutmaßlichen LulzSec-Hacker fest

Die US-amerikanische Bundesbehörde FBI hat einen Mann festgenommen, der beschuldigt wird, an den Aktionen der Hackergruppe LulzSec gegen Computersysteme von Sony Pictures beteiligt gewesen zu sein. Der 23 Jahre alte Mann sei in Phoenix im US-Bundesstaat Arizona am Donnerstagmorgen verhaftet worden. FBI nimmt mutmaßlichen LulzSec-Hacker fest weiterlesen

Datenklau: Hacker erklären US-Polizei den Cyber-Krieg

Eine Hacker-Gruppe hat der US-Polizei den Cyber-Krieg erklärt. Die Hacker wollen vertrauliche Daten gesammelt haben und drohen damit, sie zu veröffentlichen – offenbar aus Rache für die Festnahme eines Gleichgesinnten. Datenklau: Hacker erklären US-Polizei den Cyber-Krieg weiterlesen

Prozess gegen LulzSec: Verdächtiger bekommt vorerst Internet-Verbot

Fußfessel und Internet-Verbot: Der mutmaßliche Sprecher der Hackergruppe LulzSec, ein 18-Jähriger Brite, steht bis zum Prozessbeginn unter Hausarrest. Er soll die Website einer Polizeibehörde attackiert haben. Prozess gegen LulzSec: Verdächtiger bekommt vorerst Internet-Verbot weiterlesen

Attacken aus dem Netz: Die Hacker-Offensive hat begonnen

Schon wieder ein Hackerangriff, schon wieder steckt die Gruppe Lulzsec dahinter: Diesmal war die britische Zeitung „The Sun“ das Opfer. Die Attacken aus dem Netz nehmen zu. Ein Überblick. Attacken aus dem Netz: Die Hacker-Offensive hat begonnen weiterlesen

Fahndung nach LulzSec: Websites nach FBI-Razzia verschwunden

Auf der Suche nach den Hackern hinter der Aktivistengruppe LulzSec scheint das FBI über die Stränge geschlagen zu haben: Nach einer Razzia in einem Rechenzentrum waren etliche Websites offline. Die Agenten hatten offenbar mehr Server beschlagnahmt als nötig – aus Unwissenheit? Fahndung nach LulzSec: Websites nach FBI-Razzia verschwunden weiterlesen