Schlagwort-Archive: Kunst

Kölner Kunstskandal: Beltracchi fälschte Bilder von mehr als 50 Künstlern

Verurteilt wurde er wegen 14 unechter Bildern, es könnten jedoch deutlich mehr sein: Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi räumt im Gespräch mit dem SPIEGEL ein, mehr als 50 Maler kopiert zu haben. Der Drahtzieher des Kölner Fälschungsskandals verrät auch, wie sein kriminelles Schaffen aufflog. Kölner Kunstskandal: Beltracchi fälschte Bilder von mehr als 50 Künstlern weiterlesen

Diebstahl aus Nationalgalerie: Pleite-Griechen können Picasso-Bild nicht schützen

Die griechische Staatsverschuldung hat offenbar auch den Diebstahl eines Picasso-Bildes aus der Nationalgalerie in Athen begünstigt. Aus Kostengründen war zum Zeitpunkt des Einbruchs nur ein Wärter im Museum gewesen. Diebstahl aus Nationalgalerie: Pleite-Griechen können Picasso-Bild nicht schützen weiterlesen

Köln: Milde Strafen für Kunstfälscher-Quartett

In einem der größten Kunstfälscher- Verfahren der Nachkriegsgeschichte hat das Kölner Landgericht vergleichsweise milde Haftstrafen bis zu sechs Jahren verhängt. Das Gericht sprach die vier Angeklagten am Donnerstag des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs schuldig. Als „Drahtzieher und Initiator“ erhielt der 60- jährige Wolfgang B. die höchste Strafe von sechs Jahren. Köln: Milde Strafen für Kunstfälscher-Quartett weiterlesen

Angeklagte im Kunstfälscher-Prozess zeigen sich geständig

Im Prozess um den millionenschweren Betrug mit gefälschten Kunstwerken am Landgericht Köln haben die Angeklagten eingelenkt und Geständnisse in Aussicht gestellt. Damit reagierten die vier Beschuldigten am Dienstag auf den Vorschlag des Gerichts, mildere Strafen zu verhängen, wenn die Angeklagten die Vorwürfe einräumen. Angeklagte im Kunstfälscher-Prozess zeigen sich geständig weiterlesen

Kunstfälscherprozess in Köln: Millionen mit falschem Max Ernst

Am Mittwoch hat in Köln einer der spektakulärsten Kunstfälscherprozesse der Nachkriegsgeschichte begonnen. Angeklagt sind zwei Männer und zwei Frauen, die die internationale Kunstszene seit Jahren zum Narren gehalten haben sollen. Kunstfälscherprozess in Köln: Millionen mit falschem Max Ernst weiterlesen

Die Sammlung von Lehman Brothers: Lieber Kunst als Derivate

Zur Insolvenzmasse der Lehman-Bank gehört auch ihre Sammlung zeitgenössischer Kunst, die sie teilweise von Neuberger Berman übernahm. In New York kommen die Spitzen dieser Kollektion unter den Hammer. Sie zeigen die avantgardistische Offenheit der Ankäufer. Die Sammlung von Lehman Brothers: Lieber Kunst als Derivate weiterlesen

Betrug mit Kunstwerken: Tausend gefälschte Giacomettis

Am 3. Februar hat eine Bronzefigur des Künstlers Alberto Giacometti bei einer Auktion von Sotheby’s in London für umgerechnet 78 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Zwei Tage zuvor war ein Böblinger Geschäftsmann am Stuttgarter Landgericht zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden, weil er nach der Überzeugung der Richter falsche Giacometti-Skulpturen hatte verkaufen wollen. Betrug mit Kunstwerken: Tausend gefälschte Giacomettis weiterlesen

Für den deutschen Markt: Wie Videospiele kaputt zensiert werden

Ob „Borderlands“, „Modern Warfare 2“ oder „Left 4 Dead 2“: Um ein Verbot in Deutschland zu vermeiden, entschärfen Hersteller ihre Spiele. Meistens werden Blut und Nazi-Symbole entfernt. Aber auch komplette Spielabschnitte verschwinden. Eine Übersicht über die schlimmsten Eingriffe in die Videospielkunst. Für den deutschen Markt: Wie Videospiele kaputt zensiert werden weiterlesen

Geständnis: Kunsthändlerin kassierte zwei Millionen für Picasso-Fälschung

Für zwei Millionen Dollar verkaufte eine Galeristin ihrem Kunden die Kopie einer Picasso-Zeichnung, die sie selbst für 1000 Dollar in Auftrag gegeben hatte. Die Strafe wird nach einem Geständnis aber wohl milde ausfallen – immerhin ist die Dame bereits 70 Jahre alt. Geständnis: Kunsthändlerin kassierte zwei Millionen für Picasso-Fälschung weiterlesen

Kunstwerk zum Holocaust im Museum zerstört

Wolfram Kastners Kunstprojekt sollte an die Judenverfolgung erinnern. In einem Museum in Mönchengladbach war die Installation aus Koffern zu sehen. Nun sind die Koffer verschwunden – vom Museum „entsorgt“, sagt Kastner, und die Stadtverwaltung widerspricht nicht. Deshalb fordert der Künstler Schadenersatz. Kunstwerk zum Holocaust im Museum zerstört weiterlesen