Ende des vergangenen Monats hatten Taliban von den Mobilfunkfirmen in Afghanistan verlangt, während der Nacht den Betrieb landesweit zu unterbrechen. Verhindert werden sollte damit, dass Informationen von Unterstützern der Regierung oder der Koalitionstruppen weitergegeben werden oder unachtsame Taliban-Kämpfer lokalisiert werden können. Wenige Tage später wurden bereits die ersten Funktürme in Südafghanistan zerstört, was zu einem Ausfall der Handykommunikation in der Provinz Helmand führte. Taliban zerstören gezielt Handymasten weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kommunikation
Wie die digitale Welt die Manieren verändert
Schluss machen per SMS, Smileys statt echter Freude, von dauerklingelnden Handys zerstörte Gespräche: Nach den Vorteilen digitaler Kommunikation werden immer häufiger auch die Nachteile sichtbar. Wie die digitale Welt die Manieren verändert weiterlesen
Wie man durch unbedachte Worte den Job gefährdet
„Ich bring ihn um!“ Ein harmloser Satz – solange es nur darum geht, Dampf abzulassen. Zum Beispiel wenn ein Teammitglied einen Fehler macht, der seinen Kollegen Überstunden beschert. Doch die Grenze zum ernsthaften Fehlverhalten ist schnell erreicht. Wie man durch unbedachte Worte den Job gefährdet weiterlesen
IG Metall: Alcatel-Lucent streicht 270 Stellen in Nürnberg
Der Telekommunikationsausrüster Alcatel- Lucent plant nach Angaben der IG Metall in Nürnberg den Abbau von 270 der 972 Stellen. Bundesweit sollten bis Ende des Jahres bei der Alcatel-Lucent Deutschland 722 von 4500 Arbeitsplätzen wegfallen, teilten Gewerkschaft und Betriebsrat laut dpa mit. IG Metall: Alcatel-Lucent streicht 270 Stellen in Nürnberg weiterlesen
Telefonanbieter muss Kunden auf mögliche Netzfehler hinweisen
Telefonanbieter müssen ihre Kunden auf Netz- und Verbindungsfehler und damit zusammenhängende überhöhte Kosten hinweisen. Das hat das Amtsgericht Frankfurt in einem am heutigen Dienstag bekannt gewordenen Urteil entschieden. Telefonanbieter muss Kunden auf mögliche Netzfehler hinweisen weiterlesen
Formale Korrektheit bei E-Mail ist oft ein Muss
Wer bei der Grammatik schlampt, macht zumindest in geschäftlichen Briefen einen schlechten Eindruck. Tabu ist auch ein allzu flapsiger Stil. Sogar das wahllose Duzen kommt immer mehr aus der Mode. Formale Korrektheit bei E-Mail ist oft ein Muss weiterlesen
E-Mailen ist Silber, Reden ist Gold
Treffen wie der Weltwirtschaftsgipfel nächste Woche in Davos sind teuer und zeitaufwendig. Dennoch wollen Manager nicht auf sie verzichten. Denn auch in der modernen Arbeitswelt können Internet und Videokonferenzen das persönliche Gespräch nicht ersetzen. E-Mailen ist Silber, Reden ist Gold weiterlesen
Wenn Mails für Stress sorgen
Zu viele Mails bedeuten für ihre Empfänger Stress. Einst galten die elektronischen Nachrichten als eine Revolution in der Kommunikation. Inzwischen hat die Flut der Mitteilungen jedoch bedenkliche Ausmaße angenommen. Wenn Mails für Stress sorgen weiterlesen
SMS – Sprache ohne Anstand
Komische Abkürzungen, alberne Emoticons und Satzzeichen, die so selten vorkommen, dass man sie fast ausgestorben nennen könnte. Die Handy-Kurzmitteilungen, die in diesem Monat ihren 15. Geburtstag feiern, haben die Alltagssprache nicht unbedingt eleganter gemacht. SMS – Sprache ohne Anstand weiterlesen
Kommunikation 2.0
Schüchtern, aber mit immer größerem Interesse nähern sich deutsche Unternehmen der Kommunikationsform des Blogs. Noch scheint die Ehrfurcht vor dem rauen Ton der Blogosphäre groß – doch Firmen wie Frosta oder Xing machen vor, wie es geht. Daimler hat als erster Dax-Konzern nachgezogen. Kommunikation 2.0 weiterlesen
Handy-Telefonzellen senken Plapper-Pegel
In der guten, alten Telefonzelle konnte man noch in Ruhe telefonieren, ohne seine Mitmenschen zu nerven. Firmen und Künstler wollen diese segensreiche Erfindung neu auferstehen lassen. Die Mobil-Zellen sind witzig, aber ein kommerzieller Fehlschlag. Handy-Telefonzellen senken Plapper-Pegel weiterlesen
Echte Pussys: Spielverderber im Netz
Sie verraten Tricks, sperren elektronische Kommunikationsmittel, wollen keine Freunde haben und hassen manchmal sogar alles: Stefan Wirner stellt zehn gemeine Spielverderber-Seiten im Internet vor. Echte Pussys: Spielverderber im Netz weiterlesen
EU will Telekom-Firmen das Netz entreißen
Die EU will den Wettbewerb in der Telekom-Branche mit neuen Auflagen beleben. So sollen die nationalen Behörden die Firmen künftig dazu zwingen können, ihre Netze organisatorisch von den damit angebotenen Diensten zu trennen. Doch selbst die Konkurrenten der ehemaligen Staatskonzerne sind skeptisch. EU will Telekom-Firmen das Netz entreißen weiterlesen
Warnung vorm Überwachungsstaat
Medienvertreter protestieren gegen die Neuregelungen der Telefonüberwachung. Sie befürchten, dass der Informationsschutz ausgehöhlt und die Pressefreiheit beschnitten wird. Auch der grüne Oppositionspolitiker Jerzy Montag gibt seiner Sorge Ausdruck. Warnung vorm Überwachungsstaat weiterlesen
Scharfe Reaktionen auf Absegnung der Vorratsdatenspeicherung
Bürgerrechtler, Datenschützer und Medienverbände haben die Verabschiedung der Novelle der Telekommunikationsüberwachung und die damit einhergehende Verpflichtung zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten durch den Bundestag entschieden verurteilt. Scharfe Reaktionen auf Absegnung der Vorratsdatenspeicherung weiterlesen