Die Übernahme ist vollzogen, vor dem Unternehmenssitz im hessischen Eschborn prangt bereits das Vodafone-Logo. Mit dem morgigen Samstag verschwindet Arcor wie angekündigt von der Bildfläche und damit eine Marke, die die deutsche Kommunikationsbranche wesentlich mit geprägt hat. Ab Samstag heißt der Netzbetreiber nur noch Vodafone. Arcor ist Geschichte weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kommunikation
Neue Zweifel an Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Web-Sperren
Der frühere Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem hat jetzt ebenfalls verfassungsmäßige Bedenken am „Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen“ geäußert. Neue Zweifel an Verfassungsmäßigkeit gesetzlicher Web-Sperren weiterlesen
«Angela Merkel hat Dich gegruschelt»
Ihren Videocast kennen viele, doch auch darüber hinaus wird Bundeskanzlerin Angela Merkel im Internet aktiver. Man findet sie in Online-Netzwerken wie StudiVZ und Facebook. Kommunikativ ist sie allerdings nicht. «Angela Merkel hat Dich gegruschelt» weiterlesen
Vorratsdatenspeicherung: Hohe Gefahr des Missbrauchs
Sachverständige schätzen die Gefahr des Missbrauchs der von Providern verdachtsunabhängig auf Vorrat zu speichernden Telekommunikations-Verbindungsdaten als hoch ein. Vorratsdatenspeicherung: Hohe Gefahr des Missbrauchs weiterlesen
Der ewige Kampf gegen Abzocker
Probleme mit dem Verbraucherrecht, der Telekommunikation und Kostenfallen im Internet machen mittlerweile fast die Hälfte der Beratungsarbeit aus, sagte Leiterin Christine Bergmeyer bei der Vorstellung des Jahresberichtes. Die Fälle würden schwieriger und langwieriger. Bei manchen gehe es nicht ohne Juristen der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Der ewige Kampf gegen Abzocker weiterlesen
Tauss klagt gegen «Zensursulas» Netzsperren
Die erste Organklage gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen liegt nun beim Bundesverfassungsgericht vor. Die nächste Verfassungsbeschwerde soll bald folgen. Tauss klagt gegen «Zensursulas» Netzsperren weiterlesen
Nokia Siemens soll Iran bei Zensur geholfen haben
Das finnisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks hat Technologie in den Iran geliefert, die dem Regime die Zensur der mobilen Kommunikation ermöglicht. Jetzt steht das Unternehmen in der Kritik: Menschenrechtler geißeln die Geschäfte mit dem autoritären Staat. Nokia Siemens soll Iran bei Zensur geholfen haben weiterlesen
Pentagon richtet Cyberwar-Kommando ein
US-Verteidigungsminister Robert Gates hat die Einrichtung eines eigenen Befehlsbereichs zur Bündelung offensiver und defensiver Cyberwar-Fähigkeiten angeordnet. Das Cyberkommando soll laut US-Medienberichten der National Security Agency (NSA) unterstellt werden, die wegen ihres umfangreichen, keiner richterlichen Vorkontrolle unterstehenden Abhörprogramms für elektronische Kommunikation immer wieder in die Kritik gerät. Pentagon richtet Cyberwar-Kommando ein weiterlesen
Lässt das Internet unsere Sprache verkümmern?
Das Internet verändert die Kommunikation – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Laut einer neuen Studie bevorzugen sie mittlerweile E-Mail, SMS und soziale Netzwerke gegenüber dem persönlichen Gespräch. Experten glauben, dass dadurch die emotionalen und sprachlichen Fähigkeiten verkümmern. Lässt das Internet unsere Sprache verkümmern? weiterlesen
Iraner bekämpfen die Internet-Sperre des Regimes
Kein SMS-Versand, kein Facebook, Twitter oder YouTube: Die Ahmadinedschad-Regierung versucht, die Kommunikation der Demonstranten zu unterbinden. Auch das Telefonnetz, TV-Sender und Zeitungen werden abgeschaltet oder an der Auslieferung behindert. Doch die Iraner wehren sich – und überwinden die Zensur zumindest zeitweise. Iraner bekämpfen die Internet-Sperre des Regimes weiterlesen
Gravierende Einwände im Bundesrat gegen Kinderporno-Sperren
Im Bundesrat braut sich Widerstand gegen den umkämpften Gesetzesentwurf „zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen“ zusammen. So hat der federführende Wirtschaftsausschuss Ende vergangener Woche eine heise online vorliegende Empfehlung für eine Stellungnahme der Länderkammer beschlossen, wonach der Vorstoß noch „zahlreiche rechtliche und technische Fragen aufwirft“. Gravierende Einwände im Bundesrat gegen Kinderporno-Sperren weiterlesen
Liebesgesäusel und Abzocke
Für viele Jugendliche ist das Chatten eine tolle Freizeitbeschäftigung. Schüchterne können leicht mit anderen ins Gespräch kommen, jeder User kann anonym neue Kontakte knüpfen oder sich mit seinen Freunden austauschen. Ein Chatroom ist an sich also eine tolle Sache, doch leider kann die Kommunikation von Tastatur zu Tastatur auch sehr schnell zum Problem werden. Liebesgesäusel und Abzocke weiterlesen
Kommunikation: Eine falsche E-Mail zerstört die Karriere
E-Mails bestimmen den Alltag jedes Büroarbeiters – und bergen große Gefahren. Denn ein falscher Tastendruck genügt, um vertrauliche Infos in die falschen Hände gelangen zu lassen. Immer mehr solcher Fälle werden bekannt. Den Betroffenen drohen empfindliche Rückschritte auf der Karriereleiter. Kommunikation: Eine falsche E-Mail zerstört die Karriere weiterlesen
Medienverbände fürchten um Informantenschutz
Angst vor der Totalüberwachung: Medienverbände und -unternehmen schlagen Alarm. Ein geplantes Gesetz sieht offenbar die Überwachung der gesamten elektronischen Kommunikation von Behörden vor – der Informantenschutz von Journalisten bliebe dabei auf der Strecke. Medienverbände fürchten um Informantenschutz weiterlesen
Überzogener Verbraucherschutz: Cookie-Richtlinie der EU
Die Europäische Union bemüht sich um den Schutz der Daten seiner Bewohner. Doch was im Textentwurf der „Richtlinie zu Privatsphäre und Elektronischer Kommunikation“ steht könnte die Nutzung des Internets sehr unattraktiv machen. Bei jeder aufgerufenen Seite könnten Pop-Up-Fenster um Erlaubnis für jeden einzelnen Cookie fragen. Überzogener Verbraucherschutz: Cookie-Richtlinie der EU weiterlesen