Banken entdecken soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook für ihre Kommunikation. Viele Geldhäuser kommunizieren bereits über das Community-Banking mit ihren Kunden. Das bietet langfristig Chancen und viel Transparenz – wenn es den Anbietern gelingt, für Sicherheit zu sorgen. Banken wollen Kunden mit Gezwitscher locken weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kommunikation
Rumänien: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Menschenrechte
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat die deutsche Übersetzung eines Urteils des rumänischen Verfassungsgerichtshofs (Curtea Constitutionala a României) veröffentlicht, in dem das dortige Gesetz zur sechsmonatigen Vorratsspeicherung von Telekommunikations-verbindungsdaten als verfassungswidrig verworfen wurde. Rumänien: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Menschenrechte weiterlesen
Justizministerin: heimliche Online-Durchsuchung ist „beunruhigend“
Die neue Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sieht heute ein größeres Ausmaß an Überwachung als in den 90er-Jahren, als sie zuletzt den Ministerposten besetzte. In einem Interview der Berliner tageszeitung (taz) verwies sie auf die heimliche Onlinedurchsuchung von Computern und die sechsmonatige anlasslose Vorratsdaten-speicherung aller Telekommunikationsverkehrsdaten. Justizministerin: heimliche Online-Durchsuchung ist „beunruhigend“ weiterlesen
Hansenet gerichtlich zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat den Widerspruch von Hansenet gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Köln zurückgewiesen, das einen Antrag des Hamburger Telekommunikationsunternehmen auf eine vorläufige Befreiung von der Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung im September abgelehnt hatte. Hansenet gerichtlich zur Vorratsdatenspeicherung gezwungen weiterlesen
Katzenjens und das Statement von Questler.de
Offensichtlich hat sich Herr Christian Hamm, Geschäftsführer von Questler.de, über ein Video von Katzenjens geärgert und fühlte sich umgehend dazu genötigt, seinen Unmut schriftlich zusammen zu fassen. Wie weit es mit den Vorwürfen von Questler.de jetzt her ist und wie wichtig aufmerksames sehen und hören ist, wird Ihnen in diesem Video erklärt. Katzenjens und das Statement von Questler.de weiterlesen
Neues von der Botnet-Front
Die Betreiber von Botnetzen haben neue Wege gefunden, um die Kommunikation ihrer Drohnen mit dem zentralen Steuerserver (Command&Control-Server) zu verschleiern. Berichten zufolge haben sie dazu Googles App Engine missbraucht, mit der Anwender eigene Webanwendungen in Googles Infrastruktur verlagern können. Neues von der Botnet-Front weiterlesen
Post will wegen E-Mails Porto erhöhen
Immer mehr Kommunikation läuft über E-Mails – der Post bricht dadurch das Geschäft weg. Fehlende Erlöse sollen nun mit höherem Porto aufgefangen werden. Post will wegen E-Mails Porto erhöhen weiterlesen
Skurriles Auto-Urteil: Finger weg vom Festnetz-Telefon
Auch wenn ein mobiles Festnetz-Telefon aufgrund mangelnder Reichweite keine Verbindung zur Basisstation hat, ist der Versuch, es während der Autofahrt zu benutzen, strafbar. In einem vor dem Amtsgericht Bonn verhandelten Fall ging es um das mobile Gerät eines Festnetzanschlusses. Hier ist in der Regel bei rund hundert Metern Distanz von der Basisstation keine Kommunikation mehr möglich. Skurriles Auto-Urteil: Finger weg vom Festnetz-Telefon weiterlesen
Tod im Web 2.0: Was nach dem Tod mit User-Profilen passiert
Soziale Netzwerke wollen Kommunikation für alle Lebenslagen anbieten, nur den Tod ihrer Mitglieder hatten viele Anbieter bisher nicht berücksichtigt. Nach und nach wird jetzt aber auch der Umgang mit dem digitalen Nachlass geregelt. Tod im Web 2.0: Was nach dem Tod mit User-Profilen passiert weiterlesen
Verfassungsgericht verhandelt über Vorratsdatenspeicherung Mitte Dezember
Das Bundesverfassungsgericht hat für den 15. Dezember eine mündliche Verhandlung über die Beschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung angesetzt. Damit ist im ersten Halbjahr 2010 mit einem Urteil über die vielfachen Klagen gegen die Vorschriften des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung zu rechnen. Verfassungsgericht verhandelt über Vorratsdatenspeicherung Mitte Dezember weiterlesen
Netzsperren: BKA sagt Treffen mit Providern ab
Eigentlich hätten am morgigen 2. Oktober Vertreter der deutschen Zugangsprovider persönlich beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden erscheinen sollen. Dort wollte ihnen die oberste Polizeibehörde Exemplare des als geheim eingestuften Entwurfs für eine technische Richtlinie aushändigen, die die Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen festlegen sollte. Netzsperren: BKA sagt Treffen mit Providern ab weiterlesen
«Big Brother» wächst und gedeiht
Die Zahl der Verfahren, in denen Telefongespräche und Computerkommunikation abgehört oder überwacht wurden, ist im Jahr 2008 um elf Prozent gestiegen, wie eine Zeitung berichtet. Vor allem ein Bundesland tut sich beim Ausspähen hervor. «Big Brother» wächst und gedeiht weiterlesen
Deutschland am 09. September 2009 – Ein ganz normaler Dialog in einem Internetforum…
Beim stöbern im Internet findet man immer wieder schöne Internetseiten, Blogs, Foren oder Communities – Der Gedanke des Web 2.0 funktioniert, was auch gut so ist, denn man kann täglich vom Zugriff auf andere Meinungen und Erfahrungen profitieren. Deutschland am 09. September 2009 – Ein ganz normaler Dialog in einem Internetforum… weiterlesen
Ist Ping-Betrug am Telefon legal? (Update)
Ein immer wiederkehrendes Thema des Verbraucherschutzes sind sogenannte „Ping-Anrufe“. Dabei handelt es sich um eine skrupellose Bereicherungsmethode zwielichtiger „Mehrwertanbieter“, um ohne Gegenleistung in möglichst kurzer Zeit bei möglichst vielen Opfern zwar nur einen Bagatellschaden zu erzeugen, trotzdem aber angesichts der riesigen Zahlen von Betroffenen einen erheblichen Profit einzufahren. Ist Ping-Betrug am Telefon legal? (Update) weiterlesen
Umfrage: 44 Prozent der Wahlberechtigten halten das Internet für wahlentscheidend
Vor allem jüngere Wähle informieren sich überwiegend online über politische Themen. Laut Bitkom wird das Internet zum zentralen Medium für die Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern. Fast die Hälfte der Deutschen würde online wählen. Umfrage: 44 Prozent der Wahlberechtigten halten das Internet für wahlentscheidend weiterlesen