Beim Bürgermeisteramt und der Polizei sind in den vergangenen Tagen Hinweise eingegang-en, wonach im Raum Markdorf derzeit Haussammlungen um Geldspenden für gemeinnützige Organisationen oder Opfer von Naturkatastrophen gebeten wird. Solche Sammlungen müssen von den zuständigen Behörden genehmigt werden. Warnung: Betrüger sammeln für angebliche Opfer weiterlesen
Schlagwort-Archive: Hinweise
Gewerkschaft ver.di fordert Warnhinweise für Copyright-Sünder
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di will im Interesse der von ihr mit vertretenen Krea-tiven gegen die „Alles-umsonst-Mentalität“ im Internet vorgehen. Gewerkschaft ver.di fordert Warnhinweise für Copyright-Sünder weiterlesen
Keine Abmahnkosten von Google nach sofortiger Löschung eines rechtswidrigen Artikels
Löscht Google einen rechtswidrigen Artikel sofort nach einem Hinweis darauf, hat der Betrof-fene keinen Anspruch auf Erstattung der vorgerichtlichen Abmahnkosten, so das Landgericht München. Google sei weder Urheber der Artikel noch könne es alle Inhalte detailliert über-prüfen. Keine Abmahnkosten von Google nach sofortiger Löschung eines rechtswidrigen Artikels weiterlesen
Großangelegter Phishing-Angriff auf Postbank-Kunden im Gange
„no abuse in internet“ (naiin) warnt derzeit vor einer großangelegten Phishing-Kampagne gegen Kunden der Postbank. So gingen am Donnerstag hunderte Hinweise auf entsprechende Phishing-Mails bei der Beschwerdestelle (www.beschwerdestelle.de), die die gemeinnützige Nichtregierungsorganisation betreibt, ein. Großangelegter Phishing-Angriff auf Postbank-Kunden im Gange weiterlesen
0137-Abzocke: Netzagentur sperrt weitere Nummern
Die Bundesnetzagentur hat weitere 0137-Nummern wegen Abzocke per Telefon gesperrt. Nach Hinweisen von betroffenen Verbrauchern ging die Bundesnetzagentur in den vergang-enen Tagen gleich gegen eine ganze Reihe von Abzock-Versuchen per Telefon vor. 0137-Abzocke: Netzagentur sperrt weitere Nummern weiterlesen
Neue Masche: Im Telefonnetz gefangen
In Heidenheim mehren sich Hinweise auf Vertreter einer Telekommunikationsfirma, die an den Haustüren klingeln und wegen ihres aggressiven Verhaltens und dubios anmutenden Geschäftsgebarens auffallen. Neue Masche: Im Telefonnetz gefangen weiterlesen
Justizministerin will gegen Online-Abzocke vorgehen
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) setzt sich für ein europa-weites Vorgehen gegen Kostenfallen im Internet ein. Bei Bezahlangeboten sollen Online-Nutzer nach ihrer Vorstellung einen gesonderten Hinweis auf die Kosten bekommen und dies per Klick auf eine Schaltfläche (Button) bestätigen können. In der Europäischen Union (EU) wird seit längerem über eine solche Lösung gestritten. Justizministerin will gegen Online-Abzocke vorgehen weiterlesen
Finanzkrise: Citigroup-Management war gewarnt
Die US-Großbank Citigroup ist offenbar sehenden Auges in die Finanzkrise geschlittert. Ein Ex-Manager hatte wiederholt auf Missstände hingewiesen – wurde aber nicht gehört. Finanzkrise: Citigroup-Management war gewarnt weiterlesen
StA Darmstadt informiert zum Thema ProInkasso GmbH
Ermittlungsverfahren wegen der Geltendmachung unberechtigter Forderungen bzw. Mahnungen durch die Fa. ProInkasso GmbH insbesondere hinsichtlich der Nutzung der Internetseite „Tipp-House“ – Hinweise an mögliche Geschädigte: StA Darmstadt informiert zum Thema ProInkasso GmbH weiterlesen
Hacker-Angriff: Heiße Spur führt an chinesische Elite-Schulen
Die Hinweise verdichten sich, dass der Hacker-Angriff auf Google von chinesischen Behörden initiiert worden ist. So haben die US-Ermittler die Spuren zurückverfolgt – und sind auf zwei Elite-Schulen mit Verbindungen zu Regierung und Militär gestoßen. China hatte die Vorwürfe bislang stets bestritten. Hacker-Angriff: Heiße Spur führt an chinesische Elite-Schulen weiterlesen
Illegale Inhalte: Online-Wächter schlagen Alarm
Seit 2005 sammelt die Internet-Beschwerdestelle Hinweise aus der Bevölkerung und leitet sie an entsprechende Organisationen und Behörden weiter. Konkret geht es um anstößige bis illegale Inhalte, die im Netz, in Spam-Mails, Tauschbörsen, Chats oder Newsgroups auftauchen. Nicht selten handelt es sich dabei um kinderpornografisches Material. Illegale Inhalte: Online-Wächter schlagen Alarm weiterlesen
Internetwache in NRW erhielt über 1800 Tipps auf verdächtige Netzinhalte
Die Internetwache der Polizei in Nordrhein-Westfalen, die wenige Wochen nach dem Amoklauf von Emsdetten eingerichtet wurde, hat seit ihrem Start mehr als 1800 Hinweise auf verdächtige Netzinhalte entgegengenommen. Internetwache in NRW erhielt über 1800 Tipps auf verdächtige Netzinhalte weiterlesen