Schlagwort-Archive: Forschung

Forscher untersuchen Nachrichtenausbreitung bei Twitter und Facebook

Bislang lässt sich nur schwer vorhersagen, wie sich aktuelle Neuigkeiten im Social-Media-Be-reich verbreiten. Manche Nachricht wird lange in Blogs, auf Twitter oder bei Facebook disku-tiert, manche ist bereits nach wenigen Stunden passé. Forscher untersuchen Nachrichtenausbreitung bei Twitter und Facebook weiterlesen

Neue Kontroverse um Online-Publikationsrechte in der Wissenschaft

Der Streit um den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information gemäß dem „Open Access“-Prinzip hat sich durch die Forderung von Forschern nach einem „formatgleichen Zweitveröffentlichungsrecht“ verschärft. Auf einem Fachgespräch der SPD-Bundestagsfrak-tion Anfang der Woche zur geplanten erneuten Novellierung des Urheberrechts kam es so zu einem Schlagabtausch zwischen Vertretern der Verleger und Wissenschaftlern. Neue Kontroverse um Online-Publikationsrechte in der Wissenschaft weiterlesen

Menschenversuche in Guatemala: USA entschuldigen sich für Syphilis-Experimente

US-Präsident Barack Obama hat sich für Experimente entschuldigt, die vor mehr als 60 Jah-ren an hunderten Menschen in Guatemala durchgeführt wurden. Diese wurden zu Forschungs-zwecken mit Geschlechtskrankheiten infiziert. Menschenversuche in Guatemala: USA entschuldigen sich für Syphilis-Experimente weiterlesen

US-Forscher untersuchen Vertrauensseligkeit im Netz

Fast alle Webseiten möchten heutzutage Daten von uns haben. Viele stellen direkte Fragen, um, wie es gerne heißt, unseren Bedürfnissen noch besser gerecht werden oder unsere interessante Meinung als Nutzer und Konsument erhalten zu können. Wieviel wir über uns preisgeben, hängt dabei nicht unwesentlich davon ab, ob eine Seite seriös oder dubios wirkt – sollte man meinen. US-Forscher untersuchen Vertrauensseligkeit im Netz weiterlesen

Polizeibehörden forcieren verdeckte und offene Online-Ermittlungen

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat neue Dokumente veröffentlicht, die sie gemeinsam mit Forschern der University of California in Berkeley auf Basis des „Freedom of Information Act“ erstritten hat. Sie sollen weiteren Aufschluss über Tätigkeiten von US-Sicherheitsbehörden im Netz geben. Polizeibehörden forcieren verdeckte und offene Online-Ermittlungen weiterlesen

Forscher stellen Spamfallen bei Twitter auf

Kyumin Lee, Forscher an der Texas A&M University, hat 60 Twitter-Namen – allerdings nicht deshalb, weil er im Netz besonders populär wäre. Stattdessen dienen Lees Accounts als „Honeypots“ – virtuelle Honigtöpfe, die die Aufmerksamkeit von Spammern erregen sollen, die soziale Netzwerke nutzen, um Werbemüll, Datenschädlinge oder Phishing-Websites zu verbreiten. Forscher stellen Spamfallen bei Twitter auf weiterlesen

Studie zu Sicherheit im Netz: Forscher bauen 160-Dollar-Porno-Botnet

So kann Forschung also auch aussehen: Um zu überprüfen, welche Gefahren Besuchern von Pornoweb-Seiten drohen und wie Anbieter damit Geld verdienen können, bastelten Wissenschaftler eigene Sex-Sites, lockten Netz-Nutzer darauf – und hätten fette Gewinne erwirtschaften können. Studie zu Sicherheit im Netz: Forscher bauen 160-Dollar-Porno-Botnet weiterlesen

Exzessives Bräunen untersucht: Süchtig nach dem Solarium

Das Solarium kann süchtig machen: Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die eine Studie mit 421 Probanden durchgeführt haben. Häufiges Sonnen dient demnach nicht nur einem gebräunten Teint, sondern soll auch für bessere Stimmung sorgen. Die Nutzer zeigten damit ähnliche Symptome wie zum Beispiel Alkoholiker, meinen die Wissenschaftler. Exzessives Bräunen untersucht: Süchtig nach dem Solarium weiterlesen

Cyber-Spionage: Forscher entdecken chinesisches Schattennetzwerk

Zu den Zielen gehörten die indische Regierung und der Dalai Lama: Chinesische Hacker sollen systematisch fremde Netze ausgekundschaftet und geheime Dokumente gestohlen haben, berichten amerikanische Wissenschaftler. Auch die Uno soll ein Ziel der Angriffe gewesen sein. Cyber-Spionage: Forscher entdecken chinesisches Schattennetzwerk weiterlesen

„Internet und digitale Gesellschaft“: Bundestag beschließt Web-Enquete

Zwei Jahre lang sollen 17 Abgeordnete die Auswirkungen des Internets erforschen. Doch der Bundestag hat seine Enquete-Kommission zur digitalen Gesellschaft kaum beschlossen, da hagelt es schon Kritik: SPD und Piratenpartei fürchten reine „Symbolpolitik“. „Internet und digitale Gesellschaft“: Bundestag beschließt Web-Enquete weiterlesen