Schlagwort-Archive: EZB

Schuldenkrise: Großkonzerne bereiten sich auf mögliches Euro-Aus vor

Die Furcht vor einem Auseinanderbrechen der Euro-Zone hat Industrie und Handel erreicht: Der „Financial Times“ zufolge spielen internationale Konzerne Szenarien für den Fall des Endes der Gemeinschaftswährung durch – und prüfen konkrete Maßnahmen. Schuldenkrise: Großkonzerne bereiten sich auf mögliches Euro-Aus vor weiterlesen

Schuldenkrise: Italien spricht mit IWF über 400-Milliarden-Notpaket

Der Internationale Währungsfonds könnte dem angeschlagenen Euro-Schwergewicht Italien mit einem Notpaket beispringen – Gespräche darüber sollen der Nachrichtenagentur Reuters zufolge bereits seit Wochen laufen. Laut den Plänen würden drei Viertel der Gesamtsumme einfach gedruckt werden. Schuldenkrise: Italien spricht mit IWF über 400-Milliarden-Notpaket weiterlesen

Gemeinsame Bonds der AAA-Staaten: Verwirrung um Alleingang der Euro-Elite

Die Besten sollen es richten: Deutschland plant angeblich, gemeinsam mit anderen Top-Euro-Staaten eigene Anleihen herauszugeben. Stimmt alles nicht, behauptet die Bundesregierung. Und doch: Europa muss an das Geld privater Investoren kommen. Gemeinsame Bonds der AAA-Staaten: Verwirrung um Alleingang der Euro-Elite weiterlesen

Schuldenkrise in EU und USA: OECD warnt vor weltweiter Rezession

Die Schuldenkrise in Europa und den USA droht die gesamte Welt in eine Rezession zu stürzen – das berichtet die OECD in ihrem neuen Wirtschaftsausblick. Laut den Experten sind die Risiken enorm, unverblümt schreiben sie von einer möglichen „Katastrophe“. Schuldenkrise in EU und USA: OECD warnt vor weltweiter Rezession weiterlesen

Vorstoß von Union und FDP: Schwarz-Gelb will Macht der Ratingagenturen brechen

Die Urteile von Ratingagenturen wie Standard & Poor’s lassen ganze Regierungen zittern. Jetzt wollen Union und FDP ihren Einfluss eindämmen. Der Markt soll geöffnet werden – und die Agenturen für Fehleinschätzungen haften. Vorstoß von Union und FDP: Schwarz-Gelb will Macht der Ratingagenturen brechen weiterlesen

Neuer EZB-Chefvolkswirt: Asmussen erhält Zustimmung von Finanzministern

Unterstützung für Jörg Asmussen: Bei ihrem Treffen in Luxemburg sprachen sich die Finanzminister der Euro-Länder für den Deutschen auf dem Posten des EZB-Chefvolkswirts aus. Die offizielle Zustimmung aller 27 EU-Staaten fehlt zwar noch – es gibt aber keinen Gegenkandidaten. Neuer EZB-Chefvolkswirt: Asmussen erhält Zustimmung von Finanzministern weiterlesen

Streit um Rettungsfonds: Plötzlich scheint Deutschlands Top-Note in Gefahr

Die Welt macht Druck auf Europa, mehr für die Rettung überschuldeter Staaten zu tun. Doch wenn der Rettungsfonds erweitert wird, könnte auch das bisher solide Deutschland bestraft werden. Eine Ratingagentur droht nun den Rettern des Euro. Streit um Rettungsfonds: Plötzlich scheint Deutschlands Top-Note in Gefahr weiterlesen

Euro-Krise: Griechenland will 30 000 Stellen im Staatsdienst streichen

Die Maßnahmen gleichen einem letzten, verzweifelten Aufbäumen: Um die drohende Staatspleite zu verhindern, will Griechenland seinen Beamtenapparat drastisch zusammenstreichen. Viele Beobachter fürchten dennoch, dass das Land den Kampf gegen die Insolvenz verloren hat. Euro-Krise: Griechenland will 30 000 Stellen im Staatsdienst streichen weiterlesen

Konzern deponiert Milliarden Euro bei der EZB: Siemens bringt sein Geld in Sicherheit

Es ist ein Misstrauensvotum für Europas Banken: Weil die Institute auf dem Kreditmarkt rapide an Vertrauen verlieren, zieht Siemens Geld von einer französischen Bank ab und hinterlegt es bei der sicheren Europäischen Zentralbank. Diesen Luxus können sich nur wenige Unternehmen leisten. Konzern deponiert Milliarden Euro bei der EZB: Siemens bringt sein Geld in Sicherheit weiterlesen

Studie belegt Einfluss: „Übermäßig aktive Blogger“ treiben Ökonomen an

Nach einer neuen Weltbank-Studie ist klar: Nicht nur Qualität und Quantität der Ökonomie-Blogs steigen, der Einfluss von Bloggern auf die ökonomische Forschung ist ebenfalls deutlich höher als gedacht. Studie belegt Einfluss: „Übermäßig aktive Blogger“ treiben Ökonomen an weiterlesen