Schlagwort-Archive: eco e. V.

Datenschutzaktivist Schrems gegen Facebook: EuGH urteilt über Datenschutz-Streit

Sind die Standardvertragsklauseln von Facebook zur Datenübermittlung in die USA mit dem EU-Datenschutz vereinbar? Der Europäische Gerichtshof urteilt. Datenschutzaktivist Schrems gegen Facebook: EuGH urteilt über Datenschutz-Streit weiterlesen

Justizministerium: WhatsApp, Gmail & Co. sollen Passwörter herausgeben müssen

Mit ihrem am Freitag vorgelegten Referentenentwurf für ein Gesetz „zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ will die SPD-Politikerin nicht nur das an sich bereits heftig umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) deutlich verschärfen. Sie plant auch eine Pflicht für WhatsApp, Gmail, Facebook, Tinder & Co., schon jedem Dorfpolizisten… Justizministerium: WhatsApp, Gmail & Co. sollen Passwörter herausgeben müssen weiterlesen

Warnung vor PID Plata Informations Dienst GmbH, Rohstoffraketen und MoneyMoney

Die PID Plata Informations Dienst GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin Verena Hoffmann, Gneiststraße 14, 14193 Berlin betreibt die Portale Rohstoffraketen.de und MoneyMoney.de und versucht damit, Börseninteressierte und Kleinanleger in eine kostenpflichtige Abofalle zu locken. Warnung vor PID Plata Informations Dienst GmbH, Rohstoffraketen und MoneyMoney weiterlesen

Fuchsich.de zum 23.09.2015

Meldungen und Beiträge von Fuchsich.de bis zu dieser Publikation (nach Aktualität): Fuchsich.de zum 23.09.2015 weiterlesen

Aus der McCrazy GmbH wurde die ADIGMA GmbH

Was für den einen unerwünschte Mails sind, also schlicht Spam, ist für andere wiederum ein gutes Geschäft. Dabei sehr aktiv sind die Wurstmützen von der McCrazy GmbH, die sich derzeit auf der dmexco unter dem neuen Firmennamen ADIGMA GmbH (Agentur für digitales Marketing) präsentieren. Aus der McCrazy GmbH wurde die ADIGMA GmbH weiterlesen

Abzocknews zum 09.10.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 09.10.2013 weiterlesen

Abzocknews zum 19.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.03.2012 weiterlesen

Gegner des „Two Strikes“-Modells formieren sich

Internetprovider und Politiker von CDU und SPD lehnen die Einführung eines Systems der „abgestuften Erwiderung“ auf Urheberrechtsverstöße ab. Hierzulande gebe es bereits mit dem zivilrechtlichen Auskunftsanspruch und damit ermöglichten Abmahnungen eine Art Warnhinweismodell, erklärte Michael Kretschmer. Gegner des „Two Strikes“-Modells formieren sich weiterlesen

Internet: Verbraucherschützer wollen Abmahn-Abzocke verhindern

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) will Internet-Nutzer vor überhöhten und ungerechtfertigten Abmahnforderungen im Urheberrecht schützen. In einem Gesetz müsse klar geregelt werden, dass eine erste Abmahnung von privaten Verbrauchern maximal 100 Euro kosten dürfe. Internet: Verbraucherschützer wollen Abmahn-Abzocke verhindern weiterlesen

„BKA“-Virus: So werden Sie Lösegeld-Trojaner wieder los

Haben BKA, Bundespolizei oder Gema angeblich Ihren Rechner gesperrt? Dann sind Sie wohl Opfer eines Lösegeld-Trojaners geworden. SPIEGEL ONLINE zeigt, wie Sie solche Programme wieder löschen und erklärt die schmutzigen Tricks der Computer-Entführer. „BKA“-Virus: So werden Sie Lösegeld-Trojaner wieder los weiterlesen

Internet-Adressen: Neue Domain-Endungen starten trotz Kritik

Ab sofort können sich Unternehmen und Städte um Domain-Endungen wie .Berlin oder .shop bewerben – vorausgesetzt, sie sind bereit, 120.000 Euro zu investieren. Die neuen Adressen sind allerdings umstritten – am Ende könnten vor allem Abzocker und Markenanwälte profitieren. Internet-Adressen: Neue Domain-Endungen starten trotz Kritik weiterlesen

Provider geben monatlich Nutzerdaten zu 300.000 Verbindungen heraus

Deutsche Internet-Provider geben jeden Monat aufgrund von Gerichtsbeschlüssen Benutzerdaten zu 300.000 Internetverbindungen an Rechteinhaber weiter. Das teilte der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco mit. Er sieht damit einen Beleg dafür, dass „Internet-Piraterie“ auch bekämpft werden kann, ohne in Grundrechte der Menschen einzugreifen. Provider geben monatlich Nutzerdaten zu 300.000 Verbindungen heraus weiterlesen

Leutheusser-Schnarrenberger für Aufhebung des Websperren-Gesetzes

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat klargemacht, dass sie das umkämpfte Zugangserschwerungsgesetz gemeinsam mit dem Koalitionspartner CDU/CSU noch vor Auslaufen der Bestimmungen Ende 2012 abschaffen will. Leutheusser-Schnarrenberger für Aufhebung des Websperren-Gesetzes weiterlesen