Schlagwort-Archive: Drive-by-infections

Abzocknews zum 21.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 21.03.2012 weiterlesen

Android-Smartphones per Drive-by infiziert

Die ehemaligen McAfee-Manager George Kurtz und Dmitri Alperovitch haben im Rahmen der RSA Conference 2012 ein Remote Access Tool (RAT) demonstriert, das Android-Smartphones (Version 2.2.) infiziert. Zum Einschleusen der Malware missbrauchten sie einen bisher nicht gepatchten Bug im Android-eigenen Web-Browser WebKit. Android-Smartphones per Drive-by infiziert weiterlesen

Warnung vor Driveby-Spam: Malware infiziert Rechner beim Öffnen einer Mail

Der Sicherheitsanbieter eleven warnt vor einer neuen und besonders perfiden Methode, Rechner per E-Mail mit Viren und Trojanern zu infizieren. Hier wird die Schadsoftware schon beim Öffnen der Mail aktiviert. Warnung vor Driveby-Spam: Malware infiziert Rechner beim Öffnen einer Mail weiterlesen

Zehntausende Opfer: Mehrzweck-Wurm kapert Facebook-Konten

Der Entwickler dieser Schadsoftware hat die Zeichen der Zeit erkannt: Statt per E-Mail verbreitet sie sich über soziale Netzwerke. Binnen kurzer Zeit soll sie bereits 45.000 Facebook-Accounts gekapert haben. Die Login-Daten nutzt die Software, um ihre eigentliche Mission zu erfüllen. Zehntausende Opfer: Mehrzweck-Wurm kapert Facebook-Konten weiterlesen

WDR daheim & unterwegs vom 02.09.11: Neue Internetabzocke (Video)

Plötzlich ist der eigene Computer gesperrt und das Bundeskriminalamt wirft dem Benutzer das Surfen auf Seiten mit Kinderpornografie vor. Gegen Zahlung einer Strafe von einhundert Euro werde der PC wieder freigeschaltet. Von wegen BKA! Ein Riesen-Betrug, das Ganze. Doch die Masche funktioniert! WDR daheim & unterwegs vom 02.09.11: Neue Internetabzocke (Video) weiterlesen

Aggressiver Computervirus in immer neuen Varianten

Die Bildschirmmeldung gibt vor, von der Bundespolizei oder vom Bundeskriminalamt zu stammen. Sie fordert den Benutzer auf, einen Geldbetrag in Höhe von anfänglich 100 Euro über die Prepaid-Zahlsysteme Ukash oder PaySafe-Card zu entrichten, damit der PC wieder freigeschaltet wird. Aggressiver Computervirus in immer neuen Varianten weiterlesen

Kaspersky lästert über McAfees „schäbige Ratte“

Vor zwei Wochen schlug McAfee Alarm und warnte vor der „Operation Shady RAT“, in der insgesamt 72 Behörden und Organisationen in 14 Ländern gehackt und ausspioniert worden seien. Dieser Report sei jedoch Panikmache, die absichtlich verdreht dargestellte Informationen verbreite, kontert jetzt Eugene Kaspersky auf seine bekannt deftige Art. Kaspersky lästert über McAfees „schäbige Ratte“ weiterlesen

HR M€X vom 27.07.11: Wie schützt man sich gegen Onlinekriminelle? (Video)

Die Onlinekriminalität steigt rasant an, also ist der Schutz vor Viren und Betrügern im Internet wichtiger denn je. Der Computerexperte Sebastian Schreiber erklärt, wie man sich im Netz bewegt und Gefahren vermeidet. HR M€X vom 27.07.11: Wie schützt man sich gegen Onlinekriminelle? (Video) weiterlesen

Angstprogramme erpressen Computer-Nutzer

Gefälschte Virenwarnungen fordern zum Kauf nutzloser Software auf. Schädlinge sind nur mit Mühe entfernbar. Für ihre vermeintlichen Antiviren-Programme verlangen die Betrüger bis zu 60 Euro. Angstprogramme erpressen Computer-Nutzer weiterlesen

Gekidnappte Rechner: Die Rückkehr der Erpressungs-Software

Scare- und Rogueware sind Schadsoftware, mit der Betrüger versuchen, bei Internetnutzern abzukassieren, indem sie diese erschrecken. Ihre große Zeit hatte diese Masche 2005 bis 2008, doch zurzeit erlebt sie ein Revival: Mit angeblichen Drohbriefen vom BKA und Voll-sperrungen von Rechnern. Gekidnappte Rechner: Die Rückkehr der Erpressungs-Software weiterlesen

Bundeskriminalamt-Trojaner erpresst Nutzer

Dreiste Abzocke mit neuem Trojaner: Es ist glatte Erpressung, die unter Missbrauch des Na-mens des Bundeskriminalamtes von Kriminellen durchgezogen wird. Der Schädling sperrt das Betriebssystem und behauptet in einer prominenten Warnmeldung, „ein Vorgang illegaler Ak-tivitäten“ sei erkannt worden – dem Anwender werden der Besitz von Kinderpornographie und terroristische Aktivitäten vorgeworfen. Bundeskriminalamt-Trojaner erpresst Nutzer weiterlesen