Schlagwort-Archive: De-Mail

Abzocknews zum 19.04.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.04.2013 weiterlesen

Abzocknews zum 19.03.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.03.2013 weiterlesen

Postident-Verfahren: Deutsche Post verliert im Streit um Online-Brief-Grundlage

Mit Hilfe des Postident-Verfahrens können sich Personen gegenüber Onlineanbietern eindeutig identifizieren. Die Deutsche Post wollte Konkurrenten von dieser Dienstleistung ausschließen, wenn sie Postident für die Entwicklung neuer E-Mail-Angebote nutzen – ein Gericht verbot die Praxis. Postident-Verfahren: Deutsche Post verliert im Streit um Online-Brief-Grundlage weiterlesen

Online-Brief: Innenpolitiker winken umstrittene De-Mail durch

Ein neuer Service mit staatlichem Siegel soll E-Mails sicher machen: Der Bundestags-Innen-ausschuss hat die „De-Mail“ beschlossen. Allerdings werden die Nachrichten beim Transport nicht durchgehend verschlüsselt – und die EU-Kommission sorgt sich um den fairen Wettbe-werb. Online-Brief: Innenpolitiker winken umstrittene De-Mail durch weiterlesen

Notare und Anwälte gemeinsam gegen De-Mail

Nach dem deutschen Anwaltverein hat sich auch der Deutsche Notarverein gegen De-Mail in der derzeit geplanten Form ausgesprochen. In einer gemeinsamen Erklärung von Anwälten und Notaren wird vor allem der Unterschied zwischen einem postalischen und einem elek-tronischen Briefkasten herausgestellt. In solch einem e-Briefkasten könne schnell eine Vielzahl auch unerwünschter Nachrichten einlaufen und so zum allgemeinen „Datenoverkill“ beitragen. Notare und Anwälte gemeinsam gegen De-Mail weiterlesen

Rechtssichere Bürger-E-Post De-Mail: Besonderheiten und Fallstricke

Nach dem Start des De-Mail-Dienstes Anfang 2011 werden 20 Prozent der Bundesbürger in den nächsten 5 Jahren diese Form der rechtsverbindlichen elektronischen Kommunikation mit Behörden und Unternehmen nutzen. 20 Provider werden den Dienst anbieten und die juris-tisch einwandfreie Identifikation dieser Bürger in Angriff nehmen, die 18,5 Millionen Euro von insgesamt 22,1 Millionen kosten soll. Rechtssichere Bürger-E-Post De-Mail: Besonderheiten und Fallstricke weiterlesen