Schlagwort-Archive: Bürgerrecht

Vorwurf der Ausbeutung: Juristen reichen Hungerlohn-Klage gegen Lidl ein

Lidl gerät erneut in die Kritik. Das Unternehmen wirbt offensiv mit guten Arbeitsbedingungen und fairen Löhnen bei Zulieferern in der Dritten Welt. Doch diese Botschaft entspricht möglicherweise nicht der Wahrheit. Verbraucherschützer und Bürgerrechtler verklagen jetzt den Discounter. Vorwurf der Ausbeutung: Juristen reichen Hungerlohn-Klage gegen Lidl ein weiterlesen

Zäher Datenschutz-Dialog zwischen Bürgerrechtlern und Innenminister

Bürgerrechtler und Netzaktivisten haben verhalten auf ein Gespräch über „Datenschutz und Datensicherheit im Internet“ bei Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am gestrigen Montag in Berlin reagiert. „Es ist eine Enttäuschung, dass der Minister aus der gesamten Diskussion und den vielen Verbesserungsvorschlägen offenbar keinerlei gesetzliche Konsequenzen ziehen will“, erklärte Patrick Breyer vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung im Anschluss an das Treffen. Zäher Datenschutz-Dialog zwischen Bürgerrechtlern und Innenminister weiterlesen

Elf Jahre Haft für Chinas Staatsfeind Nummer eins

Der führende chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo ist zu einer ungewöhnlich hohen Haftstrafe von elf Jahren verurteilt worden. Das Erste Mittlere Volksgericht in Peking befand den 53-Jährigen der „Agitation mit dem Ziel des Umsturzes der Regierung“ für schuldig. Liu hatte mehr Demokratie und Menschenrechte gefordert. Elf Jahre Haft für Chinas Staatsfeind Nummer eins weiterlesen

Rumänien: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Menschenrechte

Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung hat die deutsche Übersetzung eines Urteils des rumänischen Verfassungsgerichtshofs (Curtea Constitutionala a României) veröffentlicht, in dem das dortige Gesetz zur sechsmonatigen Vorratsspeicherung von Telekommunikations-verbindungsdaten als verfassungswidrig verworfen wurde. Rumänien: Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Menschenrechte weiterlesen

Pentagon verbietet Verbreitung von Folter-Fotos

Per Gesetz verhindert das Pentagon, dass Fotos von US-Soldaten beim Missbrauch von Gefangenen an die Öffentlichkeit gelangen. Dadurch würde die Sicherheit von US-Bürgern und Soldaten gefährdet, hieß es laut Verteidigungsministerium. Bürgerrechtler hatten zuvor erfolgreich für die Veröffentlichung geklagt. Pentagon verbietet Verbreitung von Folter-Fotos weiterlesen

US-Regierung forderte von Indymedia.us vergeblich Herausgabe von Nutzerdaten

Die US-amerikanische Regierung hat nach Darstellung der Bürgerrechtler der US-amerikanischen Electronic Frontier Foundation (EFF) zu unlauteren Mitteln gegriffen, um von einem Website-Betreiber die Herausgabe von sensiblen Daten zu erzwingen. Die EFF sieht den Fall als ein wichtiges Beispiel für den Machtsmissbrauch der Regierung an. US-Regierung forderte von Indymedia.us vergeblich Herausgabe von Nutzerdaten weiterlesen

Verbraucherschutz: EU setzt Bürgerrechte für Internet-Nutzer durch

Die Europäische Union kümmert sich um die Rechte der Online-Bürger. In Zukunft sind Sanktionen gegen Internet-Nutzer nur noch nach einem richterlichen Verfahren möglich. Der Anbieterwechsel bei Handy und Festnetz wird ebenfalls vereinfacht. Auch beim Thema Netzneutralität hat Brüssel eine Entscheidung gefällt. Verbraucherschutz: EU setzt Bürgerrechte für Internet-Nutzer durch weiterlesen

Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken

Die Einhaltung demokratischer Grundwerte hat sich 2008 im dritten Jahr in Folge global gesehen verschlechtert. Das ist zumindest das Kernergebnis des Reports „Freedom in the World 2009“, den die US-Nichtregierungsorganisation Freedom House am heutigen Montag veröffentlicht hat. Achtung von Pressefreiheit und Bürgerrechten weltweit gesunken weiterlesen

Koalition beschließt Online-Durchsuchung und Rasterfahndung

Die große Koalition hat beschlossen, die Bürgerrechte weiter einzuschränken. Das Bundeskriminalamt soll in Zukunft heimlich private Computer über das Internet durchsuchen dürfen (Online-Durchsuchung). Auch heimliches Belauschen und Ausspähen von Bürgern und die Rasterfahndung sollen künftig erlaubt sein. Koalition beschließt Online-Durchsuchung und Rasterfahndung weiterlesen

Microsoft, Google und Yahoo veröffentlichen Verhaltenskodex

Microsoft, Google und Yahoo haben wie im August angekündigt einen Verhaltenskodex für sogenannte restriktive Länder ausgearbeitet. Umgesetzt werden soll er in der neuen Global Network Initiative, an der neben den drei Unternehmen auch Menschen- und Bürgerrechtsorganisationen wie die Electronic Frontier Foundation und Human Rights in China sowie das Center for Democracy & Technology (CDT) beteiligt sind. Microsoft, Google und Yahoo veröffentlichen Verhaltenskodex weiterlesen