Schlagwort-Archive: Bürgerrecht

Abzocknews zum 08.01.2014

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 08.01.2014 weiterlesen

Abzocknews zum 19.04.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.04.2013 weiterlesen

Abzocknews zum 20.02.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 20.02.2013 weiterlesen

Präsidentschaftskandidat: DDR-Bürgerrechtler zweifeln an Gaucks Kompetenzen

Mehrere DDR-Bürgerrechtler kritisieren in einer öffentlichen Erklärung Joachim Gaucks Freiheitsbegriff – und betonen demonstrativ ihre Distanz zum Bundespräsidenten in spe. Präsidentschaftskandidat: DDR-Bürgerrechtler zweifeln an Gaucks Kompetenzen weiterlesen

Niederlande: Polizei nimmt Big Brother Award in Empfang

Drei Negativpreise gingen an die niederländische Regierung, während unter den Unternehmen auch in den Niederlanden Facebook die schärfste Kritik auf sich zog. Die niederländische Polizei, die für ihren Einsatz von Trojanersoftware gescholten wurde, holte ihren Preis bei der feierlichen Zeremonie in Amsterdam ab. Niederlande: Polizei nimmt Big Brother Award in Empfang weiterlesen

China-Reise der Kanzlerin: Bürgerrechtsanwalt darf sich nicht mit Merkel treffen

Auf ihrer dreitägigen Chinareise ist Kanzlerin Angela Merkel in der südchinesischen Metropole Kanton eingetroffen. Eigentlich stehen in der wirtschaftlich blühenden Provinz Guangdong die Wirtschaftsbeziehungen im Mittelpunkt: Merkel hat führende Vertreter deutscher Unternehmen in ihrer Delegation. Als besondere Geste wird sie vom chinesischen Regierungschef Wen Jiabao begleitet. China-Reise der Kanzlerin: Bürgerrechtsanwalt darf sich nicht mit Merkel treffen weiterlesen

Polen setzt Ratifizierung von ACTA aus

Die Gegner des internationalen Urheberrechtsabkommens ACTA feiern einen ersten Erfolg: Die polnische Regierung hat am Freitag die Ratifizierung des Vertragswerks ausgesetzt. „Ich teile die Ansicht derjenigen, die von unvollständigen Beratungen sprechen“, sagte Ministerpräsident Donald Tusk am Freitag in Warschau. Polen setzt Ratifizierung von ACTA aus weiterlesen

Guantanamo: Obamas Anti-Terror-Gesetz empört Bürgerrechtler

US-Präsident Obama wollte Guantanamo schließen – und ist gescheitert: Jetzt unterzeichnete er ein Gesetz, das die Auflösung des Lagers de facto unmöglich macht. Zudem erlaubt die neue Regelung die zeitlich unbeschränkte Festsetzung Terrorverdächtiger. Guantanamo: Obamas Anti-Terror-Gesetz empört Bürgerrechtler weiterlesen

Bürgerrechte: Der gläserne Staatsfeind

Deutsche Unternehmen spielen eine wichtige Rolle auf dem milliardenschweren Markt für Überwachungstechnik, mit der arabische Despoten ihre Bevölkerung ausspionieren. Die Firmen verdienen ihr Geld auch mit Methoden, die in der Bundesrepublik verboten sind. Bürgerrechte: Der gläserne Staatsfeind weiterlesen

99-Prozent-Proteste: „Occupy“-Bewegung ist Zeichen für einen Weltkrieg

Politik und Unternehmen sind auch in Demokratien miteinander verfilzt und kämpfen paramilitärisch gegen die eigene Bevölkerung. Die Bürger müssen sich dagegen wehren. 99-Prozent-Proteste: „Occupy“-Bewegung ist Zeichen für einen Weltkrieg weiterlesen

Soziales Netzwerk: Kritik an Datennutzung bei Facebook verschärft sich

Politik und Verbraucherschützer kritisieren den Umgang mit Daten bei Facebook. Vor allem die langfristige Speicherung sorgt für Aufregung. Soziales Netzwerk: Kritik an Datennutzung bei Facebook verschärft sich weiterlesen

Justizministerin plädiert für digitale Werte

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung gegen die unkritische Übernahme des Post-Privacy-Ansatzes ausgesprochen. Ihrer Ansicht nach braucht die Welt „allgemeingültige digi-tale Werte“, die von der Netzgemeinde erarbeitet werden sollen. „Die Politik wird ihr dabei Partner sein“, betonte die Liberale. Justizministerin plädiert für digitale Werte weiterlesen

Unerlaubte E-Mail-Werbung der FDP Heidelberg mit ministeriellem Freibrief

Gestern Abend hatte die FDP Heidelberg zu einer Veranstaltung mit der Bundesjustizminis-terin Leutheusser-Schnarrenberger eingeladen. Thema: „Bürgerrechte und Datenschutz – In-ternet und Recht und Freiheit“. Ich war zu der Veranstaltung gekommen, weil ich eine E-Mail der Partei erhalten hatte. Was mich ein wenig wurmte: Ich hatte vorher keinen Kontakt zur FDP gehabt, ich konnte mir gar nicht erklären, woher die meine E-Mail-Adresse hatten. Unerlaubte E-Mail-Werbung der FDP Heidelberg mit ministeriellem Freibrief weiterlesen