Schlagwort-Archive: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)

Abzocknews zum 03.03.2013

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 03.03.2013 weiterlesen

Politiker fordern von Google mehr Transparenz

Abgeordnete mehrerer Parteien haben sich während einer Anhörung im Bundestag für mehr Transparenz bei der Google-Suche ausgesprochen. Thomas Jarzombek (CDU) kritisierte, dass der hohe Marktanteil von Google insbesondere in Deutschland „ein extrem hohes Machtpotenzial“ berge. Eine derartige Position gerade bei Medieninhalten würde der Staat an keiner anderen Stelle tolerieren. Politiker fordern von Google mehr Transparenz weiterlesen

Deutsche Verleger beschweren sich in Brüssel über Google

Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger haben ihre Beschwerde gegen den Internet-Konzern Google beim Bundeskartellamt formal zurückgezogen und zur Europäischen Kommission verlagert. In der Sache wollen die Verleger nun in Brüssel um eine finanzielle Beteiligung an den Einnahmen kämpfen, die der US-Konzern im Umfeld der Verlagsinhalte erzielt, sagte eine BDZV-Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa am Samstag. Deutsche Verleger beschweren sich in Brüssel über Google weiterlesen

Öffentlich-Rechtliche im Netz: Merkel fordert Zurückhaltung von ARD und ZDF

Die Kanzlerin unterstützt die Zeitungsverlage im Kampf gegen die öffentlich-rechtliche Konkurrenz im Netz. Angela Merkel mahnte ZDF und ARD, den Spielraum der Privatmedien im Internet nicht zu stark einzuschränken – auch Smartphone-Apps müssten genau überprüft werden. Öffentlich-Rechtliche im Netz: Merkel fordert Zurückhaltung von ARD und ZDF weiterlesen

Bundesinnenminister will strengen Datenschutz im Internet

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) dringt auf strengere Regeln für den Datenschutz im Internet. „Nur weil wir eine neue Form der Kommunikation haben, heißt das nicht, dass wir unsere Wertmaßstäbe aufgeben“, sagte Friedrich am Montag auf einem Kongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) in Berlin. Noch in diesem Jahr werde die Stiftung Datenschutz ihre Arbeit aufnehmen. Bundesinnenminister will strengen Datenschutz im Internet weiterlesen

Zeitungskongress: Merkel sagt Verlegern Leistungsschutzrecht zu

Mehr Schutz, mehr Spielräume: Beim Zeitungskongress verspricht die Bundeskanzlerin den Zeitungsverlegern Urheberschutzregelungen im Internet. Kritik wird an den Öffentlich-Rechtlichen laut. Zeitungskongress: Merkel sagt Verlegern Leistungsschutzrecht zu weiterlesen

Zeitungsverleger: Expansion von ARD und ZDF stoppen

Die Zeitungsverleger dringen mit Klagen gegen Google und die „Tagesschau“-App auf eine Reform der Mediengesetze in Deutschland. Bund und Länder müssten die „ungebremste Expansion“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stoppen. Zeitungsverleger: Expansion von ARD und ZDF stoppen weiterlesen

Journalisten und Verleger verurteilen Angriffe auf die Pressefreiheit

Am Dienstag, dem 3. Mai, wird weltweit der 1993 von der UN-Generalversammlung ausgeru-fene Tag der Pressefreiheit begangen. Es sind einige Aktionen und Veranstaltungen geplant, um unter anderem darauf hinzuweisen, das es – nicht nur in totalitären Staaten – Anschläge auf die völkerrechtlich garantierte Presse- und Meinungsfreiheit gibt, Journalisten mit Gewalt und Terror unter Druck gesetzt und mit Strafen belegt werden. Journalisten und Verleger verurteilen Angriffe auf die Pressefreiheit weiterlesen

iPad-Zeitungsabos: Apple will 30 Prozent von Verlagen

Apple will bei Zeitungsabos auf dem iPad 30 Prozent für sich behalten. Das Geschäftsmodell für Software im App Store wird auch für Angebote wie Zeitungen, Zeitschriften, Videos oder Musik übernommen. iPad-Zeitungsabos: Apple will 30 Prozent von Verlagen weiterlesen

„Tagesschau“-App deckt Verleger-Abzocke auf

Die Kritik der Verleger-Verbände VDZ und BDZV auf die App der „Tagesschau“ ließ nicht lang auf sich warten. Sie mache einen jungen Markt kaputt. Falsch, sagt DWDL.de-Chefredakteur Thomas Lückerath. Gutes zu verbieten, mache Schlechtes nicht besser. „Tagesschau“-App deckt Verleger-Abzocke auf weiterlesen