Schlagwort-Archive: Bewegungsprofil

Abzocknews zum 02.11.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 02.11.2012 weiterlesen

Britische Regierung will verschärfte Vorratsdatenspeicherung

Die britische Regierung will Provider offenbar dazu verpflichten, Vorratsdaten künftig für ein Jahr zu speichern und den Sicherheitsbehörden zur Verfügung zu stellen. Über das geplante Communications Capabilities Development Programme (CCDP) berichtete die britische Tageszeitung Daily Telegraph am Wochenende. Britische Regierung will verschärfte Vorratsdatenspeicherung weiterlesen

Rasterfahndung mit Handy-Daten beschäftigt den Bundestag

Polizeiliche Funkzellenabfragen seien „in Mode“ gekommen und müssten dringend eingegrenzt werden, befanden Datenschützer, Richter und Anwälte bei einer Anhörung im Bundestag am Mittwoch. Ihrer Ansicht nach stellt die umstrittene Ermittlungsmaßnahme die Gefahr erheblicher Eingriffe in Grundrechte bis hin zur Presse- und Versammlungsfreiheit dar. Rasterfahndung mit Handy-Daten beschäftigt den Bundestag weiterlesen

Datenschützer schlagen Alarm: Gerry Weber verwanzt Kleidung mit Schnüffelchips

Die Modefirma Gerry Weber näht in Kleidung RFID-Chips ein, die per Funk ausgelesen werden. Das wissen viele Kunden nicht, wie die Datenschützer des Vereins FoeBuD mit einer Aktion vor einem Gerry-Weber-Laden zeigten. Das WDR-Magazin „markt“ berichtet am Mittwoch in einer Wiederholung. Datenschützer schlagen Alarm: Gerry Weber verwanzt Kleidung mit Schnüffelchips weiterlesen

„Appzocke“ auf Fingertipp

Die schöne neue Welt der internetfähigen Mobiltelefone erleichtert den Alltag, birgt aber auch Risiken. Die Verbraucherzentralen jedenfalls registrieren in der jüngsten Zeit verstärkt verzweifelte Anfragen, wie man aus Kostenfallen wieder herauskommt. „Oft reicht ein Fingertipp auf ein Werbebanner und schon wird abkassiert“, berichtet Peter Lassek, Referent für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen in Frankfurt. „Appzocke“ auf Fingertipp weiterlesen

Cyber-Attacke: Zoll-Hacker infizierten angeblich Privatrechner von Ermittler

Ausspioniert per Trojaner: Eine Hackergruppe kopierte vertrauliche Daten des Zolls – angeblich diente ihnen der Privatrechner eines Beamten als Einfallstor für die Angriffe. Der Ermittler soll Dienst-E-Mails auf seinen trojanerverseuchten Rechner umgeleitet haben. Cyber-Attacke: Zoll-Hacker infizierten angeblich Privatrechner von Ermittler weiterlesen

Bundesregierung sieht keinen Korrekturbedarf nach Dresdner Handy-Affäre

Die Bundesregierung sieht nach der umfangreichen Auswertung von Handy-Verbindungsdaten im Umfeld einer Demonstration im Februar in Dresden keinen gesetzlichen Nachbesserungsbedarf. Bei der zum Einsatz gekommenen Funkzellenabfrage sei es aufgrund der angewandten Technik zwar „regelmäßig unvermeidbar“, dass auch Daten Unbeteiligter erhoben werden, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag. Bundesregierung sieht keinen Korrekturbedarf nach Dresdner Handy-Affäre weiterlesen

Akte 2011 vom 19.07.11: Sicherheitslücken bei Smartphones (Video)

Wie leicht Besitzer von Smartphones überwacht und ausspioniert werden können, wurde in einem sehenswerten Bericht von Akte 2011 gezeigt. Selbstverständlich gab es auch Tipps, wie sich so manche Lücke schlließen lässt. Akte 2011 vom 19.07.11: Sicherheitslücken bei Smartphones (Video) weiterlesen

Strengere Datenschutzauflagen für EC-Karten-Dienstleister

Daten von Kunden, die in Supermärkten, Baumärkten oder an Tankstellen mit EC-Karte und Unterschrift zahlen, sollen statt wie bisher bis zu einem Jahr nur noch „einige wenige Tage“ gespeichert werden. Strengere Datenschutzauflagen für EC-Karten-Dienstleister weiterlesen

Dresden: Polizeipräsident stürzt über Handy-Daten-Affäre

Im Skandal um die Erfassung von fast einer Million Handy-Anrufen muss der Dresdner Polizeipräsident seinen Stuhl räumen. Die Polizei hatte im Umfeld von Anti-Nazi-Protesten großräumig Mobilfunkdaten ausgewertet und war dafür später von Datenschützern und Staatsanwaltschaft heftig kritisiert worden. Dresden: Polizeipräsident stürzt über Handy-Daten-Affäre weiterlesen

Bericht: Über 1 Million Mobilfunkgespräche bei Anti-Nazi-Demo in Dresden erfasst

Der Datenskandal über die flächendeckende Erfassung von Mobilfunk-Verbindungsdaten im Zuge einer Anti-Nazi-Demonstration in Dresden weitet sich aus. Laut einem Bericht der taz wurden in und um Dresden am 18. und 19. Februar über 1.034.000 Mobilfunk-Verbindungsdaten und -Bewegunsprofile erfasst und würden „aktuell weiter ausgewertet“. Bericht: Über 1 Million Mobilfunkgespräche bei Anti-Nazi-Demo in Dresden erfasst weiterlesen

Datenschutz: In den Fängen der Datendiebe

Ob bei Facebook, Sony oder Apple: Die Datenskandale häufen sich, dem Bürger entgleitet die Kontrolle über seine Privatsphäre. Warum jetzt der Staat gefordert ist. Datenschutz: In den Fängen der Datendiebe weiterlesen

iPhone-Ortung: Apple informierte Justizministerin falsch

Apples Datenschutzpraxis empört Nutzer und Politik. Schon 2010 witterte die Bundesregie-rung Probleme. Damals erkundigte sich Justizministern Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über die umstrittenen Ortungsdienste – und erhielt falsche Informationen. Jetzt ist die Irrita-tion groß. iPhone-Ortung: Apple informierte Justizministerin falsch weiterlesen