Schlagwort-Archive: Analyse

Instagram: Kein Filter für Rechts

Unsere Analyse tausender Instagram-Accounts zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt. Eine Recherche in vier Teilen. Instagram: Kein Filter für Rechts weiterlesen

Bericht: Amazon investiert in Software zur Analyse von Gewerkschaftsaktivitäten

Der Online-Händler gibt einem Bericht zufolge hunderttausende Dollar für Software aus, die Risiken von Unwetter bis Gewerkschaften analysieren helfen soll. Bericht: Amazon investiert in Software zur Analyse von Gewerkschaftsaktivitäten weiterlesen

Zyklus-Apps geben intime Daten an Facebook weiter

Millionen von Frauen auf der ganzen Welt nutzen Apps um ihren Menstruationszyklus zu tracken. Einige der Zyklus-Apps geben höchst sensible und intime Daten an Facebook und Dritte weiter, beweist Privacy International in einer technischen Analyse. Zyklus-Apps geben intime Daten an Facebook weiter weiterlesen

Youporn-Macher Fabian Thylmann: Der Porno-King

Der Chef des größten Porno­unternehmens der Welt ist ein 34-jähriger Programmierer aus Deutschland. Binnen weniger Jahre erfand er das Geschäft quasi neu. Youporn-Macher Fabian Thylmann: Der Porno-King weiterlesen

Abzocknews zum 19.10.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 19.10.2012 weiterlesen

Abzocknews zum 29.03.2012

Meldungen, für die Sie sich interessieren könnten: Abzocknews zum 29.03.2012 weiterlesen

Bundesrat verlangt Ausweitung der Neonazi-Datei

Der Bundesrat moniert, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung für eine „Verbunddatei Rechtsextremismus“ die Belange des Verfassungsschutzes nicht ausreichend berücksichtigt. Die vorgesehenen Änderungen gingen nicht weit genug, um das neue Nachrichtendienstliche Informationssystem der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern (NADIS) „als umfassendes Analyseinstrument zu nutzen“. Bundesrat verlangt Ausweitung der Neonazi-Datei weiterlesen

Neues Gutachten zur Loveparade: Katastrophe mit Ansage?

Die Loveparade-Katastrophe war vorhersehbar: Zu diesem Ergebnis kommt das Gutachten, das dem WDR vorliegt und das ein britischer Wissenschaftler im Auftrag der Duisburger Staatsanwaltschaft erstellt hat. Tunnel- und Rampensystem seien nicht dafür gemacht gewesen, die vielen Menschen aufzunehmen. Neues Gutachten zur Loveparade: Katastrophe mit Ansage? weiterlesen

Zwei Monate nach Pensionierung: Ex-BND-Chef Uhrlau arbeitet jetzt für die Deutsche Bank

Der frühere Chef des Bundesnachrichtendienstes, Ernst Uhrlau, arbeitet jetzt für die Deutsche Bank. Ein Sprecher des Instituts bestätigte einen Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Uhrlau berät demnach die Bank bei der Analyse globaler Risiken. Uhrlau sei seit Anfang Februar als freiberuflicher Berater für die Deutsche Bank tätig, sagte der Sprecher. Zwei Monate nach Pensionierung: Ex-BND-Chef Uhrlau arbeitet jetzt für die Deutsche Bank weiterlesen

Auch Tschechien setzt ACTA-Ratifizierung aus

Nach Polen hat nun auch Tschechien die Ratifizierung des umstrittenen Anti-Piraterie-Abkommens ACTA vorerst ausgesetzt. Das Kabinett von Ministerpräsident Petr Necas müsse den Pakt zunächst näher analysieren, bestätigte Regierungssprecher Jan Osuch am Montag der Nachrichtenagentur dpa. Auch Tschechien setzt ACTA-Ratifizierung aus weiterlesen

Auswertung privater Daten: Facebook veröffentlicht politische Meinung der User

Das weltgrößte Online-Netzwerk reicht Auswertungen privater Nachrichten und Statusmeldungen weiter, um die Popularität der Kandidaten im US-Wahlkampf zu analysieren. Facebook nutzt solche Daten erstmals vor einer Wahl. Auswertung privater Daten: Facebook veröffentlicht politische Meinung der User weiterlesen

Streaming-Portal gehört zu beliebtesten Videoseiten: GVU plant Strafantrag gegen kinox.to

Erst zog sie kino.to den Stecker, dann kam der Nachfolger: Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) bereitet nun auch gegen die Online-Piraterie-Plattform kinox.to einen Strafantrag vor. Das sagte GVU-Sprecherin Christine Ehlers gegenüber dem Spiegel. Streaming-Portal gehört zu beliebtesten Videoseiten: GVU plant Strafantrag gegen kinox.to weiterlesen

Verfassungsgericht erklärt Preisvorgaben für Mobilfunk für rechtens

Die Bundesnetzagentur darf den Mobilfunkbetreibern Preisvorgaben machen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss. Die Richter in Karlsruhe bestätigten damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom April 2008. Verfassungsgericht erklärt Preisvorgaben für Mobilfunk für rechtens weiterlesen