Der Fahrradtaschen-Hersteller Ortlieb kann eine irreführende Verwendung seines Markennamens in Anzeigen des Internet-Händlers Amazon bei Google verbieten. Markenstreit vor dem BGH: Ortlieb gewinnt gegen Amazon weiterlesen
Schlagwort-Archive: Amazon
Oberster Datenschützer warnt vor FaceApp
FaceApp erhitzt die Gemüter und sorgt für lautstarke Kritik: Nun warnt auch der Bundesdatenschutzbeauftrage Ulrich Kelber vor der App aus Russland. Oberster Datenschützer warnt vor FaceApp weiterlesen
EU-Kartellamt prüft Amazon-Marktplatz
Nach ersten Erkenntnissen scheine Amazon wettbewerbssensible Informationen über Marktplatzhändler für sich zu nutzen. In einem anderen Verfahren hatte der amerikanische Online-Riese zuvor eingelenkt. EU-Kartellamt prüft Amazon-Marktplatz weiterlesen
Amazon.com: 10 US-Dollar für Surf-Daten
Amazon bietet US-Kunden 10 Dollar an, wenn sie dafür ihr Surf-Verhalten analysieren lassen. Das geschieht über die Browser-Erweiterung „Amazon Assistant“. Amazon.com: 10 US-Dollar für Surf-Daten weiterlesen
EuGH-Überraschung für Online-Shops und neue Grenze für Abmahnungen
Onlinehändler müssen auf ihrer Webseite eine Telefonnummer nur dann angeben, wenn diese auch tatsächlich für die Kommunikation mit dem Kunden verwendet wird. Eine Pflicht, eine telefonische Kundenkommunikation zu ermöglichen, besteht aber nicht. EuGH-Überraschung für Online-Shops und neue Grenze für Abmahnungen weiterlesen
Alexa-Gutachten des Bundestages: Amazon hört auch Kindern und Gästen zu
Assistenzsysteme wie Alexa speichern nicht nur die Stimmen ihrer registrierten Nutzer:innen ab, sondern auch von Kindern und Gästen. Das ist ein rechtliches Problem, stellt jetzt der wissenschaftliche Dienst des Bundestages fest. Alexa-Gutachten des Bundestages: Amazon hört auch Kindern und Gästen zu weiterlesen
Händler betrügen mit gekauften Amazon-Bewertungen – so schützen Sie sich
Online-Bewertungen sind zu einem wichtigen Entscheidungsfaktor beim Einkaufen geworden. Doch in vielen Fällen entsprechen die gelben Sterne unterhalb der Produktnamen nicht der Wahrheit. Händler betrügen mit gekauften Amazon-Bewertungen – so schützen Sie sich weiterlesen
Amazon-Mitarbeiter tippen zum Teil Alexa-Sprachbefehle ab
Wer hört, was die Nutzer Sprach-Assistenten erzählen? Amazon lässt laut einem Bericht manche Audio-Aufnahmen auch von Mitarbeitern prüfen und abtippen. Amazon-Mitarbeiter tippen zum Teil Alexa-Sprachbefehle ab weiterlesen
Amazon baut in Leipzig befristete Stellen ab
Rund 500 befristete Stellen fallen Amazons Logistikzentrum in Leipzig weg. Verdi spricht von Druck auf Mitarbeiter, Amazon dementiert. Amazon baut in Leipzig befristete Stellen ab weiterlesen
Firmen speicherten ungeschützt Daten von Facebook-Nutzern
Accountnamen, Kommentare und „Gefällt-mir“-Angaben waren auf einem frei zugänglichen Bereich von Amazons Cloud-Dienst AWS abgelegt. Firmen speicherten ungeschützt Daten von Facebook-Nutzern weiterlesen
Bundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen in Amazons AWS-Cloud
Eine FDP-Anfrage ergab, dass die Bundespolizei Aufnahmen auf Amazon-Servern in Deutschland speichert. Einen anderen zertifizierten Anbieter gebe es nicht. Bundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen in Amazons AWS-Cloud weiterlesen
BSI warnt vor vorinstallierter Schadsoftware auf Billig-Smartphones und Tablets
Das BSI hat auf einem Tablet vorinstallierte Schadsoftware gefunden, die Kontakt mit einem Kontrollserver aufbaut. Auch Smartphone-Firmware ist betroffen. BSI warnt vor vorinstallierter Schadsoftware auf Billig-Smartphones und Tablets weiterlesen
Gute Bewertungen bei Amazon, Google oder Jameda teilweise gefälscht
Marketingunternehmen bieten gegen Geld Online-Rezensionen zu Produkten oder Geschäften an, die authentisch sein sollen. Die sind jedoch mitunter gefälscht. Gute Bewertungen bei Amazon, Google oder Jameda teilweise gefälscht weiterlesen
Paypal- und Amazon-Kunden von Phishing-Mails betroffen
Die Verbraucherzentrale warnt Amazon- und Paypal-Kunden vor Phishing-Mails. Wer Links öffnet, wird auf eine falsche Seite geleitet. Paypal- und Amazon-Kunden von Phishing-Mails betroffen weiterlesen
OLG-Köln: Internet-Bestellbuttons müssen eindeutig beschriftet sein
Mit dem Button „Jetzt gratis testen – danach kostenpflichtig“ bewarb Amazon seinen Premiumdienst Prime. Das OLG Köln fand das irreführend. OLG-Köln: Internet-Bestellbuttons müssen eindeutig beschriftet sein weiterlesen