Schlagwort-Archive: Akten

Prozess zum Lübcke-Mord: Akten von Rechtsanwalt sichergestellt

Der mutmaßliche Lübcke-Mörder hat zum Geschehen in der Tatnacht unterschiedliche Angaben gemacht. Um herauszufinden, welches Geständnis glaubhaft ist, wurden nach NDR-Informationen Akten des ehemaligen Verteidigers sichergestellt. Prozess zum Lübcke-Mord: Akten von Rechtsanwalt sichergestellt weiterlesen

Grundsatzurteile zur Informationsfreiheit

Bundesministerien dürfen Bürgern eine Akteneinsicht nicht mit der Begründung verwehren, dass die gewünschten Unterlagen „das Regierungshandeln“ betreffen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in zwei Grundsatzurteilen entschieden (Az.: BVerwG 7 C 3.11 und BVerwG 7 C 4.11). Grundsatzurteile zur Informationsfreiheit weiterlesen

Fifa: Skandal-Akten werden geöffnet

Fifa-Chef Blatter will im Amt bleiben, aufklären und für Transparenz sorgen. Weltmeisterschaften vergibt künftig nicht mehr die Exekutive, sondern der Kongress. Fifa: Skandal-Akten werden geöffnet weiterlesen

Ruf nach grundlegender Reform des Informationsfreiheitsgesetzes

Ein Rechtsgutachten macht sich für umfangreiche Nachbesserungen am Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) stark. Der darin festgehaltene absolute Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen stelle eine elementare Einschränkung des Rechts auf Akteneinsicht bei Bundesbehörden dar. Ruf nach grundlegender Reform des Informationsfreiheitsgesetzes weiterlesen

Kolonialverbrechen: Gefoltert im britischen Gulag

Das Empire gilt Nostalgikern immer noch als Glanzzeit der britischen Geschichte. Jetzt offen-baren Akten, die 50 Jahre unter Verschluss gehalten wurden, wie brutal die Engländer gegen Aufständische der Kolonie Kenia vorgingen. Die damaligen Folteropfer ziehen nun vor Gericht. Kolonialverbrechen: Gefoltert im britischen Gulag weiterlesen

Oberverwaltungsgericht Berlin stärkt Informationsfreiheit

Ein Ministerium kann sich bei der Abweisung eines Antrags auf Einsicht in Akten zur Vorberei-tung und Begleitung von Gesetzesvorhaben nicht pauschal auf Pflichten zur Geheimhaltung der Regierungstätigkeit beziehen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Branden-burg in einem jetzt veröffentlichten Urteil vom Oktober (Az.: OVG 12 B 5.08). Oberverwaltungsgericht Berlin stärkt Informationsfreiheit weiterlesen

Klaus Barbie: Vom Nazi-Verbrecher zum BND-Agenten

Der als „Schlächter von Lyon“ berüchtigte NS-Verbrecher Klaus Barbie war Agent des Bun-desnachrichtendienstes. Das belegen Akten, die DER SPIEGEL auswerten konnte. Barbie lie-ferte demnach mehr als 30 Berichte, bis Pullach die Zusammenarbeit beendete – das Risiko einer politischen Erpressung war zu groß. Klaus Barbie: Vom Nazi-Verbrecher zum BND-Agenten weiterlesen

Opfer der Telekom-Spitzelaffäre verlangen Akteneinsicht

Die Anwälte Gerhart Baum und Herta Däubler-Gmelin haben die Staatsanwaltschaft Bonn aufgefordert, den Betroffenen der Telekom-Spitzelaffäre Akteneinsicht zu gewähren. In einem Brief an Oberstaatsanwalt Friedrich Apostel heißt laut einem Bericht des Magazins Focus, für die Mandanten sei es schwer erträglich, dass sich das Verfahren so lange hinziehe. Opfer der Telekom-Spitzelaffäre verlangen Akteneinsicht weiterlesen

Aktenfund: Wie die Stasi den Linken Willi van Ooyen schützte

Der Fraktionschef der hessischen Linken, Willi van Ooyen, hat stets bekräftigt, in seinem Lebenslauf gebe es keine dunklen Flecken. Seine Stasi-Unterlagen lassen jedoch Zweifel aufkommen. Richtig ist: Der Friedensaktivist war kein Spitzel des DDR-Geheimdienstes. Das musste er aber auch nicht sein. Aktenfund: Wie die Stasi den Linken Willi van Ooyen schützte weiterlesen