Eine Jagdwaffe, ein rechtsextremes Netzwerk und viele Fragen – dass in der Öffentlichkeit aktuell über Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier diskutiert wird, ist der Berliner „Tageszeitung“ zu verdanken. Der Fall Lorenz Caffier: „Auf unsere Nachfrage kam dann irgendwann gar nichts mehr“ weiterlesen
Archiv der Kategorie: Fundstücke
Chefredaktion bittet Igor Levit und SZ-Leser um Entschuldigung
Viele kritisieren die Veröffentlichung eines Textes über den Künstler scharf und sind empört. Manche empfinden ihn als antisemitisch, etliche sehen Levit als Künstler und Menschen herabgewürdigt. Chefredaktion bittet Igor Levit und SZ-Leser um Entschuldigung weiterlesen
Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle: „Ohne soziale Medien wäre die rechtsextreme Welle nicht denkbar“
Der Attentäter von Halle wollte sich per Livestream zum Helden einer Hass-Community machen. Die Forscher Holger Marcks und Maik Fielitz untersuchen, wie sich Rechtsextreme online organisieren, und erläutern die Dynamik des neuen digitalen Faschismus. Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle: „Ohne soziale Medien wäre die rechtsextreme Welle nicht denkbar“ weiterlesen
Wirecard: Noch mehr Geldwäsche-Verdachtsmeldungen
Die Anti-Geldwäsche-Einheit des Bundes, FIU, stößt nach BR-Informationen in ihren Daten auf immer mehr Geldwäsche-Verdachtsmeldungen mit Bezug zum Wirecard-Konzern. Wirecard: Noch mehr Geldwäsche-Verdachtsmeldungen weiterlesen
Neonazi als Antifa präsentiert: Attila Hildmann will Gegner outen und blamiert sich
Neue Schmach für Attila Hildmann: Er wollte die Gruppe „Hooligans gegen Satzbau“ outen und hat sich selbst reinlegen lassen. Die Gruppe erteilt damit ihm und seinen Anhängern eine Lektion. Neonazi als Antifa präsentiert: Attila Hildmann will Gegner outen und blamiert sich weiterlesen
Instagram: Kein Filter für Rechts
Unsere Analyse tausender Instagram-Accounts zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt. Eine Recherche in vier Teilen. Instagram: Kein Filter für Rechts weiterlesen
Guttenbergs kurzer Draht zu Merkel: So hofierte das Kanzleramt Wirecard
Trotz zahlreicher Vorwürfe gegen Wirecard setzte sich Kanzlerin Merkel in China für das windige Milliarden-Unternehmen ein. Dem Kanzleramt waren die Vorwürfe bekannt, doch direktes Lobbying von Ex-Minister zu Guttenberg bei Merkel zeigte Wirkung. Das zeigen interne Dokumente, die wir veröffentlichen. Guttenbergs kurzer Draht zu Merkel: So hofierte das Kanzleramt Wirecard weiterlesen
Bericht: Amazon investiert in Software zur Analyse von Gewerkschaftsaktivitäten
Der Online-Händler gibt einem Bericht zufolge hunderttausende Dollar für Software aus, die Risiken von Unwetter bis Gewerkschaften analysieren helfen soll. Bericht: Amazon investiert in Software zur Analyse von Gewerkschaftsaktivitäten weiterlesen
Zwei Jahre DSGVO: Firmen kämpfen mit Datenschutz-Auflagen
Seit Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung. Auf einem Kongress ziehen Experten nun Bilanz. Vor allem kleine Betriebe berichten von enormen Problemen bei der Umsetzung. Zwei Jahre DSGVO: Firmen kämpfen mit Datenschutz-Auflagen weiterlesen
Julian Assange: Sie töten ihn langsam
Die Lage ist ernst, aber wir nehmen sie nicht ernst. Wer über den Whistleblower nicht reden will, sollte über Menschenrechtsverletzungen weltweit schweigen. Julian Assange: Sie töten ihn langsam weiterlesen
Facebook verklagt zwei Firmen wegen des illegalen Abgreifens von Daten
BrandTotal und Unimania sollen gemeinsam über Erweiterungen Nutzerdaten unrechtsmäßig abgegriffen und verkauft haben. Facebook reicht Klage ein. Facebook verklagt zwei Firmen wegen des illegalen Abgreifens von Daten weiterlesen
Bericht über rechte Hetze: Verdachtsfälle beim NRW-Verfassungsschutz
Beim NRW-Verfassungsschutz sollen laut einem Medienbericht vier Mitarbeiter in Chatgruppen rassistische Hetze verbreitet haben. Besonders brisant: Sie waren für die Beobachtung Rechtsextremer verantwortlich. Bericht über rechte Hetze: Verdachtsfälle beim NRW-Verfassungsschutz weiterlesen
Biotech-Unternehmen Qiagen: Staatsgelder für Steuervermeider?
Der Bund und NRW geben Millionensummen an ein Unternehmen, das offenbar seine Gewinne in Steueroasen parkt. Nach Recherchen von WDR und SZ könnte Qiagen, ein Hersteller von Corona-Tests, millionenfach Steuern vermieden haben. Biotech-Unternehmen Qiagen: Staatsgelder für Steuervermeider? weiterlesen
Nach DSDS-Ausstieg: „Ich bin Michael Wendler, ich habe keine Angst“
In seiner Instagram-Story begründete er seinen Ausstieg mit kruden Verschwörungstheorien. „Ich werfe der Bundesregierung bezüglich der angeblichen Corona-Pandemie und deren resultierenden Maßnahmen grobe und schwere Verstöße gegen die Verfassung und des Grundgesetzes vor (sic!)“, sagte er in seiner Story. Nach DSDS-Ausstieg: „Ich bin Michael Wendler, ich habe keine Angst“ weiterlesen
Staatsanwälte ermittelten schon früh gegen Wirecard
Seit 2010 führte die Staatsanwaltschaft mehrere Ermittlungsverfahren im Umfeld des Paymentkonzerns Wirecard. Nach Recherchen von Finance Forward und Capital ging es dabei auch um Vorgänge mit Bezug zu den heutigen Vorwürfen und Schlüsselpersone. Staatsanwälte ermittelten schon früh gegen Wirecard weiterlesen