Alle Beiträge von Admine

Betrugsprozess um „Konsul“ aus Angola

Titelmissbrauch, Urkundenfälschung und Betrug wird seit gestern dem 42 Jahre alten Joao Mario B. aus Angola vor dem Landgericht Frankfurt zur Last gelegt. Der Anklage zufolge soll sich der Mann – der nach eigenen Angaben Präsident eines „Zentralrates der Schwarzen in Deutschland“ ist – unbefugt als „Konsul“ und „Doktor“ ausgegeben haben. Betrugsprozess um „Konsul“ aus Angola weiterlesen

Portalbetreiber haftet nicht für berechtigte Nutzerkritik an anderen Unternehmen

Der Betreiber eines Verbraucherportals haftet für kritische Äußerungen eines Nutzers über die Leistung eines Unternehmens nicht, wenn damit andere Nutzer lediglich vor dem Unternehmen gewarnt werden und die Bewertungen nicht rechtswidrig sind. Portalbetreiber haftet nicht für berechtigte Nutzerkritik an anderen Unternehmen weiterlesen

Lebensversicherungen – Pech für Millionen

Millionen Versicherungskunden, die ihre Lebens- oder Rentenversicherungen vorzeitig aufgelöst oder verkauft haben, hoffen auf den Bundesgerichtshof (BGH) – und einen Nachschlag von ihren Versicherern. Doch vergebens. Denn der BGH wird das lang erwartete Grundsatzurteil für Versicherungskunden, die mit zu geringen Rückkaufswerten von ihren Versicherern abgespeist wurden, nicht fällen. Lebensversicherungen – Pech für Millionen weiterlesen

Fehlerhafte Airbags – Honda ruft weitere 440.000 Autos zurück

Die Rückrufaktion bei Honda weitet sich aus: Wegen fehlerhafter Airbags holt der japanische Autohersteller weltweit hunderttausende Autos in die Werkstätten zurück. Insgesamt werden knapp 440.000 Fahrzeuge der Modelle Accord, Civic, Odyssey und CR-V aus den Baujahren 2001 und 2002 zurückgerufen, teilte das Unternehmen mit. Betroffen von der Rückrufaktion sei vor allem der US-Markt. Fehlerhafte Airbags – Honda ruft weitere 440.000 Autos zurück weiterlesen

Warner Music: Keine Gratis-Streams, aber Interesse an EMI

Warner Music kann sich eine gemeinsame Zukunft mit dem angeschlagenen Konkurrenten EMI vorstellen. Mit entsprechenden Äußerungen heizte Warner-Chef Edgar Bronfman Jr Spekulationen über eine mögliche Übernahme an. „Eine Konsolidierung ist sicherlich möglich“, bemerkte Bronfman vor Finanzexperten in London. Warner Music: Keine Gratis-Streams, aber Interesse an EMI weiterlesen

Gericht erklärt Kündigung von Müllmann für unwirksam

Ein Kinderbett aus dem Müll zu retten ist für einen Müllmann zwar ein Pflichtverstoß, aber kein Kündigungsgrund. Das hat das Landesarbeitsgericht Mannheim in zweiter Instanz bestätigt. Unterdessen reiht sich ein neuer Fall in die Reihe der Bagatellkündigungen ein. Gericht erklärt Kündigung von Müllmann für unwirksam weiterlesen

Forscher machen Front gegen den Weltklimarat

So schnell kann Ruhm vergehen: Der Weltklimarat wurde mit dem Friedensnobelpreis geehrt, weil er den Klimawandel in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt hatte. Doch nach der Verbreitung falscher Prognosen, die zudem auf dubiosen Quellen basieren, fordern nun sogar einige Wissenschaftler, das UN-Gremium aufzulösen. Forscher machen Front gegen den Weltklimarat weiterlesen

BGH: Dossier mit Altmeldungen über Sedlmayr-Mörder zulässig

Die Mörder des Schauspielers Walter Sedlmayr haben sich juristisch dagegen gewehrt, dass alte Meldungen über sie bei Spiegel online in einem kostenpflichtigen Dossier bereitgehalten wurden. In dem Dossier unter dem Titel „Walter Sedlmayr: Mord mit dem Hammer“ wurden die Namen der Verurteilten genannt und kontextbezogene Bilder von ihnen gezeigt. BGH: Dossier mit Altmeldungen über Sedlmayr-Mörder zulässig weiterlesen

Interview: Bushido erklärt Kekilli, warum er Frauen schlägt

Seit Fatih Akins „Gegen die Wand“ gilt die 29-jährige Deutschtürkin Sibel Kekilli als eine der aufregendsten Schauspielerinnen des Landes, ab März ist sie in „Die Fremde“ zu sehen, einem Drama über Ehrenmord und muslimisches Familienleben. Auch Bushido kommt jetzt ins Kino. Mit seiner Autobiografie die „Zeiten ändern Dich“. Interview: Bushido erklärt Kekilli, warum er Frauen schlägt weiterlesen

Entschädigter Steuersünder will mehr Geld

Dass ein Steuersünder per Gericht 7,3 Millionen Euro zurück erhält, mutet schon etwas skurril an. Dass er sich damit bei Weitem nicht zufrieden gibt, erscheint sogar raffgierig. Fakt ist: Der deutsche Unternehmer, dem das Landgericht Liechtenstein eine Entschädigung zugesprochen hat, will viel mehr Geld. Entschädigter Steuersünder will mehr Geld weiterlesen