Schlagwort-Archive: Analogkäse

Kalorienbomben, Klebefleisch, Imitatkäse: Die EU-Kennzeichnung kommt – aber nicht sofort

Endlich hat der EU-Ministerrat den Weg frei gemacht für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln. Einige Jahre haben Hersteller allerdings noch Zeit, die Vorschriften umzusetzen, die Verbraucherschützern nicht weit genug gehen. Kalorienbomben, Klebefleisch, Imitatkäse: Die EU-Kennzeichnung kommt – aber nicht sofort weiterlesen

EU beschließt Lebensmittelkennzeichnung: Wer schützt uns vor diesem Gesetz?

Das Europaparlament hat eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung beschlossen: Künftig müssen Hersteller die wichtigsten Inhaltsstoffe auf der Verpackung angeben. Die neue Verordnung sollte die Interessen der Verbraucher stärken. Tatsächlich aber schützt sie vor allem die Interessen der Lebensmittellobby. EU beschließt Lebensmittelkennzeichnung: Wer schützt uns vor diesem Gesetz? weiterlesen

Lebensmittelimitate – Regierung will Namen nennen

Analog-Käse, Mogel-Schinken, Schummel-Fisch: Bei der Verwendung von Imitaten wird es dem Verbraucher schier unmöglich gemacht, zu erkennen, was ihm untergeschoben wird. Nun fordert auch das Verbraucherministerium schärfere Kontrollen und Maßnahmen: Die Namen von schwarzen Schafen sollten öffentlich genannt werden. Lebensmittelimitate – Regierung will Namen nennen weiterlesen

Verbraucherschützer decken Lebensmittel-Tricksereien auf

Pflanzenfett statt Kuhmilch, gepresstes Eiweiß statt Fisch, Geschmacksverstärker statt Meerrettich: Immer mehr Lebensmittelhersteller sparen an den Zutaten – ohne dass der Verbraucher es merkt. Eine Liste der Verbraucherzentrale Hamburg nennt die Plagiatoren. Verbraucherschützer decken Lebensmittel-Tricksereien auf weiterlesen

Nach Analog-Käse kommt nun der Mogel-Schinken

Nicht nur beim Käse wird gemogelt: Wer etwa glaubt, das auf der Speisekarte angepriesene Toast Hawaii enthalte echten Schinken, kann leicht eines Besseren belehrt werden. In Hessen zeigen Proben in Gastronomie und Handel, dass Verbraucher häufig mit minderwertigen Schinken-Imitaten getäuscht werden. Nach Analog-Käse kommt nun der Mogel-Schinken weiterlesen

Verbraucherschutz: Mit diesen Produkten essen Sie falschen Käse

Analogkäse ist bis zu 40 Prozent billiger als echter Käse. Deswegen wird er von Herstellern bei Tiefkühl-Pizzen verwendet, findet sich im „Feta“-Salat am Imbiss oder im angeblich käsegefüllten Cordon bleu. Verbraucherschützer haben eine Liste mit Produkten erstellt, in denen sich der falsche Käse verbirgt. Verbraucherschutz: Mit diesen Produkten essen Sie falschen Käse weiterlesen